Springe direkt zu Inhalt

Das FoodArt-Projekt

Im Rahmen des Austauschs der Klasse 9MU mit Schüler*innen aus Châteaulin entstanden tolle kulinarische Kunstwerke zum Thema „Küche à la Bärteau’lin“.

Austausch Châteaulin 2024

Mit 26 Schüler*innen aus der 9 Mu machten Frau Wittner und ich uns auf den Weg in die Bretagne ins Finistère, was ans Ende der Welt bedeutet. Nach 16 Stunden Zugfahrt mit einem anspruchsvollen Umstieg in Paris, sind wir trotz Verspätung der Deutscher Bahn pünktlich in Quimper angekommen, wo unsere Austauschpartner*innen freudig unseren Rückbesuch erwarteten.

Wir haben neun intensive und aufregende Tage verbracht, wobei die meisten Aktivitäten mit der Gesamtgruppe, also allen französischen und deutschen Schülern*innen absolviert wurden, sodass ein intensiver interkultureller Austausch stattfinden konnte. Das Projekt „Küche à la Bärteau’lin“, das dem Austausch zugrunde lag, ließ unsere Schüler*innen zu kleinen FoodArts Gestalter*innen werden, hierbei realisierten sie in tollen kulinarischen Kunstwerken deutsche und französische Kulturgüter, die Besichtigungen handwerklicher Betriebe, wie eine Cidrerie oder eine Biscuiterie betteten das Thema ein.

Die unterschiedlichen Lebensweisen der deutschen und französischen Schüler*innen, zeigten sich im Leben der Gastfamilien und in den Stadt/ Land Erfahrungen. Unsere Schüler*innen schätzten insbesondere die maritime Natur: So stellte das Kayakfahren auf dem Meer ein außergewöhnliches Erlebnis dar, der Ausblick vom GR34-Küstenwanderweg war einfach nur unglaublich schön und ein Wochenende am Strand mit Freund*innen sehr entspannend.

Ich habe mich gefreut, dass wir so tolle Schüler*innen haben, die interessiert, kreativ und offen für andere Kulturen und Lebensweisen sind. Es war wirklich ein sehr gelungener Austausch!

Und zum Schluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir für diesen Austausch einen großzügigen Zuschuss vom Deutsch-Französischen Jugendwerk erhalten haben. Vielen Dank dafür!

Vive l‘échange franco-allemand !

Catherine Klein

Projektergebnisse

Austausch mit dem Lycée Juliette Récamier

März 2024 – Schüler*innen des GK und des LK Frz mit den Gästen aus Lyon

Bericht über den Schüleraustausch mit Buc im Oktober 2023

Vom 11. bis 19. Oktober 2023 führte die Klasse 9B2 einen Schüleraustusch nach Buc bei Versailles mit einer 3e aus dem Collège Martin Luther King durch.

Nach einer 10-stündigen Zugfahrt mit einem hektischen, aber erfolgreichen Umstieg in Frankfurt am Main und einer Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von Paris nach Versailles, wurden wir am Bahnhof von den Gastfamilien herzlich in Empfang genommen. Den Abend verbrachten die Schüler*innen mit dem ersten Kennenlernen der Austauschpartner*innen und deren Familien.

Am nächsten Tag, Donnerstag, den 12.10. trafen wir uns alle in der Schule. Nach einer Begrüßung durch den Schulleiter, hospitierten die deutschen Schüler*innen im französischen Unterricht verschiedener Klassen, während die französischen Schüler*innen in ihren regulären Unterricht gingen.

Im Anschluss daran unternahmen die Deutschen den ersten Ausflug nach Paris und einen langen Spaziergang durch die französische Hauptstadt. Um 16:30 trafen sich Deutsche und Franzosen wieder vor der Schule und das gemeinsame Programm endete.

Am Freitag standen der Besuch des Louvre, der Baustelle von Notre-Dame und das Quartier Latin auf dem Programm.

Das Wochenende verbrachten die Schüler*innen auf verschiedenste Weise mit ihren Gastfamilien. Es wurden viele Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten, wie Bowling spielen, Rugby WM schauen, klettern, shoppen, Crêpes essen etc. unternommen. Das Highlight für viele deutsche Schüler*innen war der blinkende Eiffelturm bei Nacht.

Aufgrund der Erhöhung der Terrorwarnstufe in Frankreich mussten wir das Programm ändern und haben am Montag, den 16.10. statt auf den Eiffelturm zu klettern, den Versailler Schlossgarten und die Versailler Innenstadt erkundet.

Am Dienstag konnten wir uns aber wie geplant von Paris mit einer Bootstour auf der Seine und einem Besuch von Montmartre mit einem großartigen Blick verabschieden.

Den letzten Tag verbrachten wir gemeinsam mit den französischen Schüler*innen. Leider konnten wir nicht das Versailler Schloss besuchen, sondern mussten in der Schule bleiben. Nach einer erneuten Hospitation des französischen Unterrichts haben wir gemeinsam an einem deutsch-französischen Projekt gearbeitet, das französische Mensaessen getestet und schließlich den Nachmittag mit einem Film und einem Tischtennisturnier verbracht.

Am Donnerstag, den 19.11. fuhren wir, diesmal (fast) ohne Verspätung wieder nach Hause.

Der Austausch war für alle Teilnehmende ein sehr positives Erlebnis. Trotz anfänglicher Hemmungen, sich in einer fremden Sprache auszudrücken und in einer fremden Familie zu leben, beschrieben alle Schüler*innen den Austausch als bereichernd. Der Großteil hat sich in den Gastfamilien sehr wohl gefühlt und sich mit dem/der Austauschpartner/in gut verstanden.

Wir freuen uns alle auf den Gegenbesuch der französischen Schüler*innen im Frühjahr 2024.

Vive l´amitié franco-allemande !

LK Französisch gewinnt Tele-Tandem-Förderpreis 2022!

Die SuS des LK Französisch haben zusammen mit ihren AustauschpartnerInnen aus Lyon den Tele-Tandem-Förderpreis 2022 gewonnen! „Tele-Tandem“ ist die digitale Plattform des Deutsch-Französischen Jugendwerks bzw. des Office franco-allemand pour la Jeunesse. Auf dieser Plattform haben die deutschen und die französischen SuS im letzten Schulhalbjahr gemeinsam an einem Kalender mit dem Titel „L‘Allemagne à Lyon et la France à Berlin/ Deutschland in Lyon und Frankreich in Berlin“ gearbeitet. Das Projekt war angebunden an den Schüleraustausch, der im April und Mai dieses Jahres stattfand. Wir freuen uns riesig, dass wir den Preis gewonnen haben und werden uns demnächst im „Saint-Amour“ (siehe Kalenderblatt für den Monat Décembre/ Dezember) treffen, um unseren Erfolg zu feiern!

Französisch – Backtutorial

„À table! On mange.“ (dt. Zu Tisch! Es wird gegessen.) So lautet der Titel der „Unité 4“ des Französischlehrwerks für die 8. Klasse. Damit nicht nur Vokabeln zum Thema Essen & Trinken gelernt und Buchtexte gelesen werden, bei denen einem das Wasser im Mund zusammenläuft, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 8MINT eigene Koch- und Backtutorials auf. Hier ein Tutorial, das wir euch besonders empfehlen können. Nicht nur das Tutorial ist toll gemacht, sondern auch die Cookies waren sehr lecker! Wir danken den beiden Bäckerinnen und natürlich auch den Verantwortlichen für Regie, Aufnahme und Schnitt.

Französisch – Theateraufführung „Le garçon sans voix – der Junge ohne Stimme“

Vor den Herbstferien haben die Französisch-SchülerInnen der 8MINT und der 8MU in der Aula das Stück „Le garçon sans voix – der Junge ohne Stimme“ aufgeführt. Obwohl sie erst seit der 7. Klasse Französisch lernen, haben die SchülerInnen das ganze Stück in französischer Sprache aufgeführt. Das war eine großartige Leistung! Unterstützung bekamen sie von SchauspielerInnen des Vereins „Thealingua“, die an einem Vormittag in der Schule einen Theaterworkshop angeboten haben. Hier können Sie ein Video sehen, das von einem Schüler der 8MINT geschnitten wurde und einen Eindruck von der Aufführung vermittelt.

Bitte klicken Sie auf das untenstehende Bild, um sich das Video direkt bei YouTube anzuschauen.

Austausch mit dem Lycée Juliette Récamier

April 2022 – Schüler*innen des GK und des LK in Lyon

Videos Karambolage

Die Schüler*innen des Grundkurs Französisch haben im Rahmen des Semesterthemas La France et l’Allemagne au cœur de l’Europe Drehbücher geschrieben und kleine Videos gedreht.

Als Vorbild diente die Sendung Karambolage, die vom Fernsehsender Arte ausgestrahlt wird und auf spielerische und humorvolle Art die Unterschiede zwischen der deutschen und französischen Kultur erläutert. Hier sehen Sie einige besonders gelungene Videos zum Thema Les rituels autour du bac – Traditionen rund um das Abitur.

Kurzfilm „J’attendrai le suivant“

Die SchülerInnen des Grundkurs Französisch Jahrgang 11 haben den Kurzfilm „J’attendrai le suivant“ im Unterricht angesehen

In Anlehnung an den Film haben die SchülerInnen eigene Drehbücher geschrieben, den Text auswendig gelernt und sich mit ihren Handys gegenseitig gefilmt. Nachfolgende Filmaufnahme vermittelt einen Eindruck davon, dass den SchülerInnen diese Aufgabe viel Spaß gemacht hat.

Nachfolgend der Sprechtext zum ersten Film. Der Film wurde in der Schule gedreht, spielt aber eigentlich in der U-Bahn.

« Mesdames, Messieurs, bonsoir !
Excusez-moi de vous déranger
N´ayez pas peur, je ne veux pas d’argent.
Je cherche l´amour, le grand amour.
Déjà plusieurs fois, je pensais l’avoir trouvé,
mais à chaque fois, je me suis trompée.
Mais j’y crois toujours !
C´est pourquoi je suis ici, dans le métro.
Je pense que l´amour,
on peut le rencontrer partout,
alors aussi dans le métro.
Permettez-moi de me présenter :
Mon nom est Meret.
J´ai 16 ans.
J´aime lire.
Mon livre favori s’appelle « Les Hauts de Hurlevent ».
C’est bien sûr … une histoire d’amour!
S’il y a un homme ici, qui veut faire connaissance avec moi,
Eh bien … il peut descendre discrètement à la prochaine station et je le rejoindrai sur le quai.
L’âge n’est pas important !
MONSIEUR, C’EST UN SKETCH ! »