Springe direkt zu Inhalt

Liebe Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums,

herzlich Willkommen auf der Seite des Vereins der Freunde (VdF). Wir freuen uns, dass Sie sich für die Arbeit des Fördervereins interessieren!

Seit nunmehr über 40 Jahren unterstützt der Verein der Freunde das Georg-Herwegh-Gymnasium und konnte in dieser Zeit vieles bewirken.
Unzählige Projekte und Anschaffungen konnten finanziert werden, die eine moderne und lebendige Gestaltung des Schulalltags sowie eine Vertiefung des Unterrichts ermöglicht haben. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit des Vereins der Freunde ist ganz besonders die Förderung der Schulgemeinschaft!

Möglich war und ist dies alles durch die großzügige Unterstützung vieler Spender und Mitglieder. Wir freuen uns, wenn auch Sie dazu gehören wollen!

Werden auch Sie zum „Freund“ der Schule und unterstützen Sie das Georg-Herwegh-Gymnasium durch eine Spende, den Beitritt in den Verein/als Mitglied, über den „Bildungsspender“, gerne aber auch durch Kritik und Anregungen!

Im Namen der Schülerinnen und Schüler sowie des Kollegiums des Georg-Herwegh-Gymnasiums bedanken wir uns herzlich für Ihre Unterstützung!

Der Vorstand des Vereins der Freunde

1. Vorsitzender: Göran Bodenschatz
2. Vorsitzender: Haidar Tahmaz
Schatzmeister: Andreas Wieneke

Bankverbindung:
Verein der Freunde des GHG
Deutsche Bank
IBAN DE43 1007 0024 0196 5458 00
BIC DEUT DEDB BER

Sponsoringrichtlinien

Diese Richtlinien sollen Maßstab dafür sein, ob und in welcher Form eine Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Bereich der Wirtschaft gehandhabt wird. Sie dienen als Orientierungshilfe und als Evaluationskriterium. Gleichzeitig ermutigen sie dazu, Sponsoring-Partnerschaften kreativ, flexibel und mit Phantasie anzugehen.

Unsere Sponsoring-Philosophie

Wir begreifen Sponsoring als eine Möglichkeit der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Unternehmen. Gesucht wird die Zusammenarbeit mit Sponsoren, die die Aufgaben, Ziele und Werte des Vereins der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. und seiner Mit¬glieder gemäß unserer Satzung vom 12.12.2014 tolerieren und sich damit identifizieren können.

Als Förderverein im schulischen Umfeld, der im Kontakt mit Kindern und Jugendlichen steht, gilt es im Bezug auf die Zusammenarbeit mit Unternehmen besondere Regeln zu beachten:

  • Unternehmen, die im bzw. für den Schul- und Kitabereich tätig sind, d.h. ihren Gewinn daraus erzielen (z.B. Schulbuchverlage), erhalten keine exklusive Sponsor-Partnerschaft.
  • Der Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. tritt nur mit Sponsoren auf, die seinem Image und dem seiner Mitglieder entsprechen.
  • Der Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. nimmt Abstand von Marken/ Produkt-Sponsoring, von Partnerschaften die stark an ein Unternehmensprodukt, an eine Marke und deren gewinnbringenden Vertrieb gebunden sind. Er macht keine Werbung und distanziert sich von einer aktiven Verkaufsförderung.
  • Der Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. vermittelt Unternehmen keine persönlichen Kontakte zu Lehrenden, Eltern, Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern. Er gibt keine Daten weiter.

Sponsoring-Grundsätze

Folgende Sponsoring-Partnerschaften mit dem Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. sind möglich:

  • Projekt-Sponsoring: Sponsoring von bestimmten, genau definierten Projekten (Veranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften)
  • Image-Sponsoring: Zusammenarbeit mit Mittelgebenden, die das Image des Vereins der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. fördern.

Der Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. strebt langfristige Partnerschaften an:

  • zur Förderung der grundlegenden Arbeit des Vereins der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V.
  • für die Gewinnung neuer Mitglieder,
  • für die Durchführung von speziellen Projekten / Arbeitsgemeinschaften

Ausschlusskriterien

Ausgeschlossen ist eine Zusammenarbeit mit Unternehmen aus den Bereichen:

  • Alkoholindustrie
  • Unternehmen, die Kinderarbeit tolerieren
  • Unternehmen mit Verbindung zu politisch extremen und fremdenfeindlichen Gruppen
  • Tabak
  • Pornografie

Vertragsabschluss

Über Inhalt, Konditionen und Laufzeit einer Sponsoren-Partnerschaft werden klare schriftliche Vereinbarungen mit dem jeweiligen Sponsor getroffen.

Verantwortlichkeiten

Sponsoring-Verträge bedürfen einer Vorlage und Kontrolle durch den Vorstand. Nur der Vorstand ist unterzeichnungsberechtigt.

Sie möchten das Georg-Herwegh-Gymnasium mit einer Spende und/oder durch Ihre Mitgliedschaft im Verein der Freunde unterstützen?

Dafür möchten wir Ihnen im Namen aller Schüler und Lehrer der Schule ganz herzlich danken. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung und Förderung des Unterrichts und der Schulgemeinschaft.
Sie können Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge beim Finanzamt im Rahmen der Steuererklärung geltend machen.

Einige allgemeinen Informationen vorab:

Der Verein der Freunde des Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V. ist wegen der Förderung der Erziehung am Georg-Herwegh-Gymnasium nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid bzw. nach der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I, StNr. 27/680/59522, vom 11.07.2016 für den letzten Veranlagungszeitraum 2013 bis 2015 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Der Verein ist berechtigt, sowohl für Mitgliedsbeiträge als auch für Spenden, die ihm für die Erfüllung satzungsgemäßer Zwecke zugewendet werden, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.

Bei Spenden/Mitgliedsbeiträgen bis insgesamt 200,- Euro/Jahr:

Wenn Sie den Verein der Freunde mit bis zu 200,- Euro im Jahr unterstützt haben, benötigen Sie zur Vorlage beim Finanzamt keine gesonderte Zuwendungsbestätigung von uns. Es reicht aus, wenn Sie den vereinfachten Zuwendungsnachweis nach § 50 Abs. 2 Nr. 2 b EStDV (diesen finden Sie hier als pdf-Datei) zusammen mit einem Bareinzahlungsbeleg oder einer Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts, etwa in Form eines Kontoauszuges, mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt vorlegen. Der Verwendungszweck muss die Angabe „Spende“ oder „Mitgliedsbeitrag“ enthalten.

Bei Spenden/Mitgliedsbeiträgen über 200,- Euro/Jahr:

Für Zuwendungen über 200,- Euro im Jahr ist als Nachweis für Ihre Steuererklärung eine vom Verein ausgestellte Zuwendungsbestätigung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck erfoderlich, die wir Ihnen bei Bedarf gerne ausstellen. Dafür benötigen wir u.a. Ihre Adresse. Bitte wenden Sie sich an den Vorstand oder direkt an die Schatzmeisterin (die Kontaktdaten finden Sie hier).

Bankverbindung:

Verein der Freunde des GHG e.V.
Deutsche Bank
IBAN DE43 1007 0024 0196 5458 00
BIC DEUT DEDB BER

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft!

Schon seit etwa 45 Jahren gibt es an unserer Schule einen Förderverein – den Verein der Freunde (VdF).

Aufgrund der knappen öffentlichen Kassen und zunehmender Einsparungen konnten und können manche Projekte nur mit finanzieller Unterstützung durchgeführt werden. Hier hat der Verein der Freunde dank seiner Mitglieder und weiterer Spender die Möglichkeit, Schule aktiv mitzugestalten.
Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium des Georg-Herwegh- Gymnasiums an dieser Schule noch wohler fühlen und der Unterricht abwechslungsreicher gestaltet werden kann. Ein besonderes Anliegen ist uns außerdem die Förderung von Projekten zur Stärkung der Schulgemeinschaft.

„Auch in Zukunft möchte der Verein der Freunde mit Ihrer und der Hilfe vieler (neuer) Schul-Freunde den Schulalltag bereichern.“

Der VdF ist als gemeinnütziger Verein anerkannt, Spenden und Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar. Der von der Mitgliederversammlung gewählte Vorstand arbeitet ehrenamtlich und verwaltet die Gelder des Vereins, über größere Projekte (über 1.500,- €) entscheidet die Mitgliederversammlung.

Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von jährlich 18,- € ist per Überweisung erstmalig nach Erhalt der Beitrittsbestätigung auf das Konto des Vereins der Freunde fälllig. Danach ist der Beitrag immer bis März zu überweisen. Wenn Sie ein SEPA-Lastschriftverfahren wünschen, sprechen Sie uns bitte an.

Sie wollen mitmachen?

Werden Sie zum Freund des Georg-Herwegh-Gymnasiums! Wir freuen uns über jedes Mitglied, jeden Spender und über tatkräftige Unterstützung. Aber auch mit Anregungen, Fragen und Kritik können Sie sich an den Vorstand wenden.

Wenn Sie Mitglied werden wollen, füllen Sie einfach das Beitrittsformular aus.

Herzlich willkommen in deiner starken Gemeinschaft!


Mitgliedschaft kündigen

Jetzt trennen sich unsere Wege!

Kinder werden älter, sie machen Abschlüsse und verlassen die Schule, das ist der Gang der Dinge und so soll es auch sein. Vielen Dank, dass Sie den Förderverein des Georg-Herwegh-Gymnasiums, den Verein der Freunde, auf dem Weg Ihres Kindes unterstützt haben.

Gemäß Satzung erlischt die Mitgliedschaft

  1. durch Austritt aus dem Verein; der Austritt ist jederzeit zulässig mit Wirkung zum 31.12. des jeweiligen Jahres. Er muss schriftlich gegenüber dem Vorstand erklärt werden;
  2. durch Streichung, wenn das Mitglied mit mehr als einem Jahresbeitrag im Rückstand ist;
  3. durch den Tod des Mitglieds bzw. Auflösung der juristischen Person;
  4. durch Ausschluss aus dem Verein, wenn das Verhalten des Mitglieds in grober Weise

gegen die Interessen des Vereins verstößt oder das Ansehen des Vereins schädigt. Über den Ausschluss entscheidet der Vorstand durch eine schriftliche Mitteilung. Vor der Beschlussfassung ist dem betroffenen Mitglied Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Das ausgeschlossene Mitglied hat das Recht, innerhalb eines Monats nach Zugang des schriftlichen Bescheides beim Vorstand schriftlich gegen diese Entscheidung Einspruch einzulegen. Die nächste Mitgliederversammlung entscheidet dann über den Ausschluss.
Bis dahin ruhen seine Rechte und Pflichten als Mitglied.

Wer seine Mitgliedschaft kündigen möchte, schreibt uns einfach eine formlose E-Mail an: vdf@herwegh-gymnasium.de.
Ihr erhaltet dann eine Kündigungsbestätigung per E-Mail zurück.

Ihr könnt auch schriftlich per Post oder per Abgabe im Sekretariat kündigen. Bitte teilt uns in diesem Fall unbedingt Eure E-Mail-Adresse mit, damit wir Euch eine Bestätigung auf digitalem Wege zukommen lassen können und hierfür keine Aufwände entstehen.

Hier findet Ihr ein Kündigungsformular.

Bitte denkt daran, dass die Mitgliedschaft im Förderverein nicht automatisch endet – z.B. wenn alle Eure Kinder die Schule verlassen haben. Denkt also rechtzeitig – am besten noch vor Schuljahresende – an die Kündigung!

Eine Rückzahlung geleisteter Beiträge erfolgt bei Erlöschen der Mitgliedschaft nicht. Mit Tag des Austritts oder Ausschlusses erlöschen alle Rechte am Vereinsvermögen.

Solltet Ihr die Kündigung vergessen haben und erst durch die Auslösung eines Dauerauftrages oder den Einzug des Jahresbeitrags darauf aufmerksam werden, wendet Euch bitte per E-Mail an uns. Wir finden bestimmt eine für alle Seiten zufrieden stellende Lösung.

Wir möchten Euch bitten, von der Möglichkeit einer Lastschrift zu widersprechen abzusehen, weil eine Rückbuchung Kosten verursacht, die zunächst der Förderverein tragen muss und die wir dann wiederum von Euch zurückfordern müssen.

Vielleicht bleiben Sie ja auch weiterhin Mitglied im VdF und unterstützen mit Ihren Beiträgen die nächste Generation?

Der VdF ist ständig bemüht sich zu verbessern oder sogar neu zu erfinden. Sollten wir als Verein etwas falsch gemacht haben und Sie deswegen Ihre Mitgliedschaft kündigen, bitten wir Sie um ein ehrliches Feedback (vdf@herwegh-gymnasium.de).

Vielen Dank für Euer Verständnis!

Anschrift

Verein der Freunde des
Georg-Herwegh-Gymnasiums e.V.
Fellbacher Straße 18/19
13467 Berlin
Tel. 404 20 70
Fax 404 20 81

vdf@herwegh-gymnasium.de

Bankverbindung

Verein der Freunde des GHG
Deutsche Bank
IBAN: DE43 1007 0024 0196 5458 00
BIC: DEUT DEDB BER

Vorstand

Göran Bodenschatz (1. Vorsitzender) – goeran.bodenschatz@ghg.berlin

Haidar Tahmaz (2. Vorsitzender)

Andreas Wieneke (Schriftführer)

Astronomie/Physik (Wahlpflicht)

Astronomie/Astrophysik (Klasse 9)

Themen:
• Planetensystem, Weltbildentwicklung, Arbeitsmethoden und -techniken in der Astronomie
• Entwicklung von optischen Instrumenten; Planetenbeobachtungen mit schuleigenen Teleskopen
• Sternentstehung und Sternentwicklung
• Entstehung unseres Universums


Physik (Klasse 10)

Aus den folgenden Themen werden drei ausgewählt.

• Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen/ Flugtechnik

o Untersuchungen zum Strömungsverhalten; interessante Phänomene
o Flugtechnik; Segelflug

• Akustik

o Schallerzeugung (Oszillator als Schallquelle, Musikinstrumente, elektronische Klangerzeugung), graphische Darstellung von Schwingungen
o Schallausbreitung
o Schallwahrnehmung (Hören physikalisch betrachtet; Lärmschutz)

• Elektronik
Experimentelles Arbeiten mit

o passiven Bauelementen,
o Halbleitern, Halbleiterbauelementen,
o Analog-/Digitaltechnik,
o Mikroprozessoren.


• Experimentalpraktikum
Anhand zahlreicher Experimente werden Methoden der Messwerterfassung und -auswertung erlernt und erprobt.


• Wetterkunde

o Luftdruck, Winde, Windsysteme
o Luftfeuchtigkeit und ihre Messung, Nebelbildung
o Wolken und Niederschläge
o Luftelektrizität
o Optische Erscheinungen wie Regenbogen, Himmelsblau…

Astronomie-AG

Hey, zukünftige Sternengucker!

Stell dir vor, du könntest die Geheimnisse des Universums entdecken, schwarze Löcher erforschen und die faszinierenden Geschichten der Sterne und Planeten kennenlernen. In unserer Astronomie-AG wirst du genau das tun! 

Hier kannst du lernen, wie Teleskope funktionieren, und sogar selbst den Nachthimmel beobachten. Wir werden spannende Experimente durchführen, die dir zeigen, wie das Universum wirklich tickt. Und wer weiß, vielleicht entdeckst du sogar deinen eigenen Stern!

Astronomie ist nicht nur spannend, sondern auch super nützlich. Du wirst Fähigkeiten in Mathematik, Physik und sogar in der Geschichte entwickeln. Außerdem macht es einfach Spaß, mit Gleichgesinnten über die Wunder des Weltalls zu diskutieren.

Also, schnapp dir dein Fernrohr und komm mit auf eine Reise zu den Sternen. Werde Teil unserer Astronomie-AG und entdecke das Universum wie nie zuvor!

Klingt das nicht galaktisch gut? 🚀✨

Bis bald in der AG! <= Die AG pausiert zur Zeit leider 🙁

sky-sun-night-atmosphere-space-galaxy-839278-pxhere.com.jpg

Science-Show-AG

Science-Show-AG "PHYSICA MAGICA"

1000002738.png

In der Science-Show-AG "PHYSICA MAGICA“ entwickeln und präsentieren Schülerinnen und Schüler mehrmals jährlich interaktive Experimenteshows -z. B. auf der großen Aulabühne für die Lange Nacht der Naturwissenschaften an unserer Schule. Einen besonderen Höhepunkt stellen die in jedem Jahr stattfindenden Vorstellungen an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften dar. Die Science-Show-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Willkommen ist jeder, der Interesse an physikalischen Phänomenen, theatralen Gestaltungsformen hat, kreativ ist oder einfach Lust auf eine fröhliche, verlässliche und produktive Gemeinschaft hat.

Und hier ein paar Impressionen, denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte... -->

1000002737.png

Unsere MIDIs erfolgreich beim Internet-Teamwettbewerb Französisch!

Am Tag der deutsch-französischen Freundschaft, dem 22. Januar, hat unsere Schule auch dieses Jahr wieder erfolgreich am Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Bundesweit nehmen an diesem Wettbewerb über 37.000 Schülerinnen aller Klassenstufen teil. Die Schülerinnen lösen in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Die Inhalte reichen von Film, Musik, Technik und Küche bis hin zur deutsch-französischen Freundschaft. In diesem Jahr stand das Thema „Künstliche Intelligenz“ im Fokus! Die Klasse 7MIDI hat auf der Niveaustufe A1 Platz 2 von 13 in Berlin angemeldeten Klassen belegt. Die Klasse 9MIDI hat in der Niveaustufe A2 den 3. Platz von 26 in Berlin angemeldeten Klassen belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Fachbereich Italienisch am Georg-Herwegh-Gymnasium

Das Georg-Herwegh-Gymnasium ist eines von 14 Gymnasien in Berlin, das Italienisch als reguläres Unterrichtsfach anbietet. Italienisch kann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WP) ab der 9. Klasse als dritte Fremdsprache gewählt werden. Sollten genügend Schülerinnen und Schüler Interesse an der Fortführung in der 11. Klasse haben, kann das Fach bis zum Ende der Jahrgangsstufe 12 belegt werden.

Wir bemühen uns, den verschiedensten Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden – unser umfangreiches didaktisches Programm ermöglicht es, die Sprache gezielt und auf spannende sowie interessante Weise zu lernen und zu vertiefen. 

Ein besonderes Highlight des Lernprogramms ist der Schulaustausch nach Mailand: Schülerinnen und Schüler der 10. und 11. Klassen haben die Möglichkeit, an einem Austausch teilzunehmen, der im Schuljahr 2016/17 mit dem Gymnasium Giulio Natta erstmals erfolgreich durchgeführt wurde. Dieses Austauschprogramm bietet den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre landeskundlichen Kenntnisse zu erweitern und die erlernte Sprache in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus stehen kulturelle Themen wie Geschichte, Architektur und Kunst im Fokus.

Navigli-Mailand-Italien.jpgWas spricht dafür, Italienisch zu lernen?

Italienisch ist weltweit eine der beliebtesten Sprachen für Kultur und Vergnügen und es gibt einige gute Gründe, diese Sprache zu lernen:

Kunst & Geschichte: Italien beherbergt über 60 % der weltweiten Kunstschätze (UNESCO) und ist das Land von Michelangelo, Dante, Petrarca, Leonardo da Vinci und der anderen bedeutendsten Künstler. Italienischkenntnisse ermöglichen ein tieferes Verständnis für Kunstgeschichte, Literatur, Archäologie und Philosophie: ideal für alle, die sich für diese Themen begeistern.

Sprache & Denken: Italienisch ist die romanische Sprache, die dem Latein am nächsten steht, und erleichtert das Erlernen weiterer Sprachen wie Spanisch oder Französisch. Zudem stärkt das Lernen einer Fremdsprache analytisches Denken, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten.

Musik & Oper: Viele Meisterwerke der klassischen Musik sind auf Italienisch verfasst. Wer Italienisch spricht, kann Opern und Musikstücke von Puccini bis Einaudi besser schätzen.

Gastronomie: Italien ist führend in der Welt der Gastronomie. Die Sprache selbst umfasst die größte Anzahl an Begriffen für Speisen, Restaurants und Gerichte – ideal für Feinschmecker!

Leidenschaft & Ausdruck: Der melodische Klang und die Ausdruckskraft verleihen der italienischen Sprache eine besondere Emotionalität, weshalb sie oft als Sprache der Liebe bezeichnet wird. 

Neue Perspektiven: Egal, ob für das zukünftige Studium, den Beruf oder eine persönliche Leidenschaft – Italienisch zu lernen eröffnet einen spannenden Weg zu neuen Horizonten, auf dem wir unsere Schülerinnen und Schüler gerne begleiten.

Informatik

connect-network-people-business-icon-social-1637436-pxhere.com.jpg

An unserer Schule wird Informatik in einem spannenden und vielseitigen Unterricht vermittelt, der gerade auch Mädchen besonders anspricht. Du lernst die neueste Technologie und Innovationen kennen und erfährst, wie Computer, Apps und Spiele funktionieren. Du kannst deine kreativen Fähigkeiten durch das Programmieren eigener Projekte, wie Spiele oder Websites, entwickeln. Zudem trainierst du deine Problemlösungsfähigkeiten und dein logisches Denken, was auch in anderen Fächern hilfreich ist.

Unser Informatikunterricht umfasst Themen wie Informationen und Daten, Netzwerke, Internet sowie Datensicherheit und Datenschutz. Du lernst, wie Netzwerke aufgebaut sind und wie das Internet funktioniert. Du erhältst Einblicke in die Welt der Datenbanken und erfährst, wie man große Datenmengen effizient speichert, verwaltet und schützt.

daten.png

Projektplanung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Du arbeitest gemeinsam mit anderen an agilen Projekten, planst Aufgaben und setzt deine Ideen um. Dabei kommt auch die Kommunikation nicht zu kurz, denn Teamarbeit und der Austausch von Informationen sind essenziell.

Ein Highlight des Kurses ist die Arbeit mit Robotern. Du baust und programmierst eigene Roboter und lernst dabei spielerisch, wie Technik funktioniert. Auch die Programmiersprache Scratch wird eingesetzt, um kreative Projekte zu entwickeln und das Verständnis für Programmierung zu vertiefen.

Informatik kann in der Oberstufe über 4 Semester gewählt werden und bietet dir eine Mischung aus praktischen Fähigkeiten, kreativen Möglichkeiten und faszinierenden Einblicken in die digitale Welt.

mbot2_image-214.png