Beach-Handball Landesfinale 2025 – starke Auftritte der GHG-Mannschaften
Im Allgemeinen, aber für unsere Schule im Besonderen ist es immer ein Höhepunkt im Schulsportkalender: Das Beach-Handball-Turnier für Schülerinnen und Schüler der Berliner Schulen. Die 27. Auflage wurde am 7. und 8. Juli erneut im Sportpark Füchse Berlin in Reinickendorf ausgetragen. Für uns quasi ein Heimspiel, bei dem wir wie in den letzten beiden Jahren in allen für uns bespielbaren sechs Wettkampfklassen Mannschaften gemeldet hatten.
U20 männlich
Am Montag wurden neben den Grundschulpartien (U14) auch die Wettbewerbe in der Spielklasse U20, also den Jahrgängen 2005 bis 2009 ausgetragen. Den Anfang machten unsere Jungs, die sich in der Gruppenphase in drei Partien bewähren mussten. Nach dem etwas enttäuschendem sechsten Platz im Vorjahr wollten unsere großen Jungs es dieses Mal besser machen. Das Auftaktspiel gegen die Auswahl des Robert-Havemann-Gymnasiums startete verheißungsvoll mit einem deutlichen Gewinn (4:17) der ersten Halbzeit. Doch in der zweiten Halbzeit fand der Gegner deutlich besser ins Spiel, während wir uns die ein oder andere kleine Nachlässigkeit leisteten. Doch die Mannschaft behielt einen kühlen Kopf und konnte auch die zweite Halbzeit mit 12:13 Toren für sich entscheiden. Die zweite Partie gegen die Spieler der Wilma-Rudolph-Oberschule entwickelte sich zu einer klaren Angelegenheit (20:5 und 12:4). Im dritten Spiel gegen die Mannschaft der Sophie-Scholl-Schule wurde es dann nochmal eng. Der erste Satz (10:10) musste durch einen Schiedsrichterball entschieden werden. Auch hier zeigte unser Team Nervenstärke und konnte die erste Halbzeit 11:10 für sich entscheiden. Eine sehr starke Phase in der zweiten Halbzeit sorgte schließlich für einen deutlichen Sieg (16:7). So gewannen wir unsere Gruppe A und traten im Finale gegen den Sieger der Gruppe B an.
Das war das Team des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums. Keine leichte Aufgabe. Beide Mannschaften starteten motiviert und konzentriert. Wir zeigten tolle Aktionen, doch der Gegner ebenfalls. So ging es hin und her, bis jede Mannschaft eine Halbzeit gewonnen hatte. Also musste durch einen Schiedsrichterball entschieden werden, wer den Sieg im Landesfinale Beach-Handball 2025 U20 männlich erringen wurde. Und: Tata! Es waren wir!!

So sehen Sieger aus: Jonte, Larin, Torben, Timon, Martin, Marc, Tom, Leopold und Ferenc (nicht im Bild)
U20 weiblich
Nun griffen auch unsere Mädchen ins Geschehen ein. Die erste Aufgabe bestand allerdings darin, eine spielfähige Mannschaft aufzustellen. Dies gelang zum Glück, da Magdalena unerwartet einspringen konnte und Karolina ihre französische Austauschschülerin Tania mitbrachte. Taktisch waren wir mit dem kleinen Kader zwar immer noch sehr limitiert, dennoch fanden wir eine solide Aufstellung mit Magdalena als Torfrau und Celina und Karo als Shooter. Lilli und Tania waren vor allem in der Defensive und beim Spielaufbau gefragt. Es schien gut zu funktionieren, denn im ersten Spiel konnten wir mit 16:11 und 14:10 gleich einen 2:0-Sieg gegen die Mannschaft des Robert-Havemann-Gymnasiums feiern.
Im zweiten Spiel gegen die Mädchen der Wilma-Rudolph-Oberschule begannen wir sehr dominant und gewannen die erste Halbzeit klar mit 11:3 Punkten. Aber in der zweiten Halbzeit hatte sich der Gegner besser auf uns eingestellt und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, welches wir am Ende knapp mit 9:8 Punkten gewinnen konnten.
Im letzten Spiel traten wir der Auswahl der Katholischen Schule Salvator entgegen, die ebenfalls ungeschlagen im Turnier war. Es ging also um Gold. Tatsächlich wurde es ein würdiges Finale, in dem sich beide Teams auf Augenhöhe begegneten und hochklassige Aktionen zeigten. Nach jeder Halbzeit waren Schiedsrichterbälle nötig, um eine Entscheidung herbeizuführen. Leider konnten wir an dieser Stelle nichts gegen eine großgewachsene Spielerin der Salvator ausrichten, die jedes Mal den Ball für ihr Team sicherte. So blieb es für uns wie im Vorjahr bei der Silbermedaille, die wir dennoch stolz in Empfang nahmen.
Etwas Wehmut gab es am Ende aber doch. Denn wie jedes Jahr stellte das Beach-Handball-Turnier auch einen Schlusspunkt für einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule dar. In diesem Jahr traf es Celina, die ihren letzten Auftritt im roten Trikot unserer Schule hatte. Mit Celina hatten wir ein Ausnahmetalent an unserer Schule; sie war an vielen Mannschaftserfolgen sowohl in der Halle als auch auf Sand beteiligt, nicht zuletzt führte sie in diesem Schuljahr unser Team zum Berliner Schulmeistertitel im Hallenwettbewerb. Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft, Celina!

Celina, Karolina, Lilli, Magdalena und Tania (v.l.n.r.)
U16 männlich
Am zweiten Wettkampftag wurde es richtig turbulent, denn gleich fünf Mannschaften unserer Schule waren gemeldet. Los ging es mit der U16-Spielklasse (Jahrgänge 2010-2012). Leider war unser Jungenteam personell so geschwächt, dass Clara und Emilia aushelfen mussten, damit keine Unterzahl drohte. Dies stellte sich jedoch sofort als eine echte Bereicherung für das Jungenteam heraus. So konnte Moritz als Shooter entlastet werden. In der Verteidigung nutzen Leon und Christoph ihre Reichweite gut aus, um das Zentrum zu schließen und der schnelle Felix übernahm Manndeckungsaufgaben. Wenn jemand kurz eine Verschnaufpause brauchte, sprang Emil ein. So gelang es, die zweite Mannschaft des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums klar mit 10:7 und 9:3 zu bezwingen.
Der zweite Gegner, die Auswahl des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums, war dann jedoch in beiden Halbzeiten zu stark. Hier stand uns eine rein aus Handballern bestehende Mannschaft gegenüber, die gut eingespielt war. Bedenkt man aber, dass wir drei Spieler in unseren Reihen hatten, die kein Handball im Verein spielen, so boten wir durchaus eine anständige Leistung.
Im dritten Spiel gegen das Team der Merian-Schule hätte es jetzt eines Sieges bedurft, um nicht vorzeitig aus dem Turnier auszuscheiden. Die Begegnung war auch relativ ausgeglichen. Zwar verloren wir die erste Halbzeit, dennoch war klar, dass wir eine realistische Siegchance hatten. In der zweiten Halbzeit verteidigte die Mannschaft gut, es fehlte aber das nötige Quäntchen Glück im Angriff, sodass wir am Ende auch diese mit 7:9 Punkten abgeben mussten. So belegten wir schließlich den 7. Platz.

Clara, Emilia, Moritz, Leon, Christoph, Felix (h.v.l.n.r.) Emil (vorne)
U16 weiblich
Bei den Mädchen war die personelle Situation gleichfalls angespannt, da am Wettkampftag nur Clara, Emilia und Pauline aufliefen. Hier geht ein großer Dank an Linda und Lucrezia, die Paulines Hilferuf folgten, mega spontan einsprangen, ein Platzen der Mannschaft damit verhinderten und direkt ins „Kalte Wasser“ geworfen wurden, da -kaum angekommen – gleich das erste Spiel angepfiffen wurde. Umso erstaunlicher, dass die Mannschaft schnell zusammenfand und sich von Anfang an gut verkaufte. Auch wenn das Spiel gegen die Merian-Schule verloren ging, so doch nur knapp und mit einer ansprechenden Leistung.
In der darauffolgenden Partie gegen die Mannschaft des Romain-Rolland-Gymnasiums kam es zum Lokalderby und siehe da, wir gewannen die erste, sehr umkämpfte Halbzeit mit 8:6 Punkten. Die taktische Umstellung, Pauline als feste Torfrau zu setzen, damit sich Clara und Emilia als Shooter abwechseln konnten, funktionierte gut. Beeindruckend war auch, wie sich Lucrezia und die schnelle Linda (beide sind keine Spielerinnen im Handballverein) ins Spiel einfanden und eine gute Defensive bildeten. Auch in der zweiten Spielphase gab es keinen Leistungseinbruch. Mit einem physisch starken Auftritt gewann die Mannschaft am Ende klar mit 14:8 Punkten. Alles war nun wieder möglich.
In der dritten Begegnung wartete die erste Mannschaft des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums auf uns. Eine harte Aufgabe, wie sich schnell zeigte, denn die Gegnerinnen ließen den Ball gut laufen und trugen ihre Angriffe rasch voran. Zum Glück hielt uns Pauline mit guten Paraden lange im Spiel. Am Ende fehlte leider auch hier das Quäntchen Glück, das man gerade noch gehabt hatte und sicherlich forderten auch das doppelte Spielen von Clara und Emilia seinen Tribut. Zum Schluss stand es 13:8 und 11:9 gegen uns. Der sechste Platz im Turnier stellt unter den Umständen trotzdem einen Erfolg dar.

Emilia, Lucrezia, Linda, Pauline, Clara (v.l.n.r.)
Bücherliste 2025/26 - > als PDF <
7. Jahrgang
Regelklassen und 7MU
Fach | Titel | Verlag / ISBN | Preis | Anmerkungen |
Biologie | MARKL 2 Biologie | 978-3-12-150030-7 | 44,50 € | Wird für Jg. 7-10 genutzt |
Deutsch | Deutschbuch Arbeitsheft 7 | Cornelsen | 12,99 € |
|
Geografie | DIERCKE Weltatlas Ausgabe 2023 | Westermann | 35,50 € | Atlas für Jg. 7-12 |
7MiDi
Fach | Titel | Verlag / ISBN / Link | Preis | Anmerkungen |
Biologie | Digitallizenz MARKL 2 | Klett | 6,95 € | eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) |
Chemie | Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 7 /8 | Westermann | 6,00 € |
|
Deutsch | Deutschbuch 7 | Cornelsen Produktnr. 1100027057 | 9,99 € |
|
Französisch | Découvertes 1 (ab 2020) eBook | Klett, ISBN: ECE50084EBA12 | 7,95 € |
|
Geografie | DIERCKE Weltatlas Ausgabe 2023 | Westermann | 35,50 € | Atlas für Jg. 7-12 |
Geografie | E-Book: Diercke Praxis SI 7/8 | Westermann | 6,00 € |
|
Geschichte | Forum Geschichte 7/8 | Cornelsen | 8,99 € |
|
Latein | Cursus Texte und Übungen (Neue Ausgabe) Digitale Ausgabe 1 Jahr
| C. C. Buchner | 7,90 € | Wichtig: Neue Ausgabe (grün- blaues Cover)
|
Mathematik | E-Book Fundamente der Mathematik 7 | Print-Plus-Version; kann nur durch Lehrkräfte bestellt werden | 2,99 € |
|
Physik | Universum Physik 7/8 – Gymnasium Berlin Brandenburg ab 2016 | Cornelsen | 8,99 € | E-Book |
8. Jahrgang
Regelklassen und 8MU
Fach | Titel | Verlag / ISBN | Preis | Anmerkungen |
Deutsch | Deutschbuch Arbeitsheft 8 | Cornelsen | 12,99 € |
|
Deutsch | Orientierungswissen | Cornelsen | 14,25 € |
|
Französisch | Découvertes 2 (ab 2020), Arbeitsheft kompakt | 978-3-12-624008-6 | 10,50 € |
|
8MiDi
Fach | Titel | Verlag / ISBN / Link | Preis | Anmerkungen |
Biologie | Digitallizenz MARKL 2 | 6,95 € | eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) | |
Chemie | Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 7 /8 | 6,00 € |
| |
Deutsch | E-Book Deutschbuch 8 | Cornelsen | 9,99 € | Einzellizenz; gesonderte Liste für die MIDI Klassen |
Englisch | Green Line 4 (Bundesausgabe ab 2014) Einzellizenz | 7,95 € | Einzellizenz | |
Französisch | Découvertes 2 (ab 2020), Arbeitsheft kompakt | ISBN: 978-3-12-624008-6 | 10,50 € |
|
Französisch | Découvertes 2 (ab 2020) eBook | Klett ISBN ECE50085EBA12 | 7,95 € | Einzellizenz zum Schülerbuch |
Geografie | E-Book: Diercke Praxis SI 7/8 | 6,00 € |
| |
Geschichte | Forum Geschichte 7/8 | Cornelsen | 8,99 € |
|
Latein | Cursus Texte und Übungen (Ausgabe A) Digitale Ausgabe 1 Jahr
| Cornelsen https://www.cornelsen.de/produkte/cursus-texte-und-uebungen-als-e- book-9783637023208 | 7,50 € | Wichtig: Ausgabe A (grün-rosa Cover)
|
Mathematik | E-Book Fundamente der Mathematik 8 | Print-Plus-Version; kann nur durch Lehrkräfte bestellt werden | 2,99 € |
|
Physik | Universum Physik 7/8 – | 8,99 € | E-Book |
9. Jahrgang
Regelklassen und 9MU
Fach | Titel | Verlag / ISBN | Preis | Anmerkungen |
Chemie | Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg, Schulbuch 9/10 | Westermann, | 24,95 € | Verwendung in den Jahrgängen 9 und 10 |
Deutsch | Deutschbuch Arbeitsheft 9 | Cornelsen | 12,99 € |
|
Französisch | Découvertes 3 (ab 2020), Cahier d’activités | Klett | 10,95 € |
|
Mathematik | Fundamente der Mathematik 9 | Cornelsen | 33,99 € |
|
9MiDi
Fach | Titel | Verlag / ISBN / Link | Preis | Anmerkungen |
Biologie | Digitallizenz MARKL 2 | 6,95 € | eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) | |
Chemie | Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 9 / 10 | 6,00 € |
| |
Deutsch | Deutschbuch 9 | Cornelsen | 9,99 € |
|
Englisch | Green Line 5, Bundesausgabe bis 2014 | 7,95 € |
| |
Französisch | Découvertes 3 (ab 2020), Cahier d’activités, digital | Klett, ISBN: ECE50118DGA12 | 10,95 € | Einzellizenz |
Französisch | Découvertes 3 (ab 2020), eBook | Klett, ISBN: ECE50086EBA12 | 7,95 € |
|
Geografie | E-Book: Diercke Praxis SI 9/10 Arbeits- und Lernbuch(2024) | 6,00 € |
| |
Geschichte | Forum Geschichte 9/10 | 8,99 € |
| |
Latein | Cursus Texte und Übungen (Ausgabe A) Digitale Ausgabe 1 Jahr
| Cornelsen https://www.cornelsen.de/produkte/cursus-texte-und-uebungen-als-e- book-9783637023208 | 7,50 € | Wichtig: Ausgabe A
|
Mathematik | E-Book Fundamente der Mathematik | 9,99 € | Einzellizenz für ein Jahr | |
Physik | Universum Physik 9/10 – Berlin Brandenburg ab 2016 | https://www.cornelsen.de/produkte/universum-physik-schulbuch-als-e-book-9-10-schuljahr-9783064202238 | 8,99 € | E-Book |
10. Jahrgang
Regelklassen und 10MU
Fach | Titel | Verlag / ISBN | Preis | Anmerkungen |
Deutsch | Deutschbuch Arbeitsheft 10 | Cornelsen | 12,99 € |
|
Englisch | Grundwortschatz und Lektüre |
| 20,00 € |
|
Mathematik | Fundamente der Mathematik 10 | Cornelsen | 33,99 € |
|
Arbeitsbuch Mathematik Analysis I | Klett | 19,25 € |
|
10MiDi
Fach | Titel | Verlag / ISBN / Link | Preis | Anmerkungen |
Biologie | Digitallizenz MARKL 2 | 6,95 € | eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-150030-7) | |
Chemie | Chemie heute SI - Aktuelle Ausgabe für Berlin und Brandenburg; BiBox - Das digitale Unterrichtssystem 9 / 10 | 6,00 € |
| |
Deutsch | Deutschbuch 10 | 9,99 € | Einzellizenz | |
Englisch | Green Line Transition, Ausgabe ab 2018 | 7,95 € |
| |
Geografie | E-Book: Diercke Praxis SI 9/10 Arbeits- und Lernbuch (2024) | 6,00 € |
| |
Geschichte | Forum Geschichte 9/10 | 8,99 € |
| |
Latein | Adeamus Texte und Übungen (Ausgabe A) Digitale Ausgabe 1 Jahr
| Cornelsen https://www.cornelsen.de/produkte/adeamus-texte-und-uebungen-als- e-book-9783637023147 | 8,99 € |
|
Mathematik | E-Book Fundamente der Mathematik 10 | 9,99 € | Einzellizenz für ein Jahr | |
Physik | Universum Physik 9/10 – Berlin Brandenburg ab 2016 | https://www.cornelsen.de/produkte/universum-physik-schulbuch-als-e-book-9-10-schuljahr-9783064202238 | 8,99 € | E-Book |
Qualifikationsphase: 1. und 2. Kurshalbjahr
Fach | Titel | Verlag / ISBN Nr. | Preis | Anmerkungen |
Deutsch | P.A.U.L.D. - Oberstufe | Westermann | 30,95 € |
|
Englisch | Lektüre |
| 25 € |
|
Mathematik (Grundkurs) | Fundamente der Mathematik 11 gk | Cornelsen | 32,25 € | (NUR für Grundkurs) |
Mathematik (Leistungskurs) | Fundamente der Mathematik 11 LK | Cornelsen | 36,99 € | (NUR für Leistungskurs) |
Chemie, Mathematik, Physik | Mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung | CC. Buchner 978-3-661-67000-3 | 4,80 € | für alle Schüler*innen |
Qualifikationsphase: 3. und 4. Kurshalbjahr
Fach | Titel | Verlag / ISBN Nr. | Preis | Anmerkungen |
Deutsch | Lektüre und kulturelle Veranstaltung nach Angaben des Fachlehrers |
| 35,00 € |
|
Mathematik (Grundkurs) | Fundamente der Mathematik 12 gk | Cornelsen | 32,25 € | (NUR für Grundkurs) |
Mathematik (Leistungskurs) | Fundamente der Mathematik 12 LK | Cornelsen | 36,99 € | (NUR für Leistungskurs) |
Bearbeitung: TOLL (Stand: 24.07.2025)
Klassenzugehörigkeit – Einschulungsfeier
Die Einschulungsfeier findet am Montag, den 8. September 2025 in der Aula unserer Schule nach dem folgenden Zeitplan statt.
09.30 Uhr: Klasse 7MiDi, Klasse 7MU
11:00 Uhr: Klasse 7C1, Klasse 7C2
12.30 Uhr: Klasse 7B1, Klasse 7B2
Die Zugehörigkeit Ihres Kindes zur Klasse ist anhand der bereits mitgeteilten Schülernummer aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Leider konnten nicht alle Wünsche hinsichtlich der Klassenzusammensetzung berücksichtigt werden.
Nr. | Klasse |
S5129 | 7MiDi |
S5130 | 7C1 |
S5131 | 7MU |
S5132 | 7B1 |
S5133 | 7C1 |
S5134 | 7B2 |
S5135 | 7C2 |
S5136 | 7B2 |
S5137 | 7MU |
S5138 | 7MiDi |
S5139 | 7B1 |
S5140 | 7MU |
S5141 | 7MiDi |
S5142 | 7B2 |
S5143 | 7C1 |
S5144 | 7MU |
S5145 | 7B2 |
S5146 | 7B2 |
S5147 | 7B1 |
S5148 | 7B1 |
S5149 | 7B1 |
S5150 | 7MU |
S5151 | 7B1 |
S5152 | 7C1 |
S5153 | 7MiDi |
S5154 | 7C2 |
S5155 | 7MiDi |
S5156 | 7MU |
S5158 | 7MU |
S5159 | 7MiDi |
S5160 | 7C1 |
S5161 | 7B2 |
S5162 | 7MiDi |
S5163 | 7C1 |
S5164 | 7B1 |
S5165 | 7B1 |
S5166 | 7MU |
S5167 | 7C1 |
S5168 | 7B2 |
S5169 | 7MU |
S5170 | 7MiDi |
S5171 | 7B2 |
S5172 | 7B1 |
S5173 | 7B2 |
S5174 | 7C1 |
S5175 | 7C2 |
S5176 | 7MU |
S5177 | 7B2 |
S5178 | 7MiDi |
S5179 | 7B2 |
S5180 | 7C1 |
S5181 | 7B1 |
S5182 | 7MiDi |
S5183 | 7B2 |
S5184 | 7C1 |
S5185 | 7MU |
S5186 | 7MU |
S5187 | 7MU |
S5188 | 7MiDi |
S5189 | 7B1 |
S5190 | 7C2 |
S5191 | 7MiDi |
S5192 | 7MU |
S5193 | 7MU |
S5194 | 7MiDi |
S5195 | 7MU |
S5196 | 7B2 |
S5197 | 7B1 |
S5198 | 7B2 |
S5199 | 7MiDi |
S5200 | 7C1 |
S5201 | 7C1 |
S5202 | 7C1 |
S5203 | 7C2 |
S5204 | 7MiDi |
S5205 | 7MU |
S5206 | 7C2 |
S5207 | 7MU |
S5208 | 7C1 |
S5209 | 7MiDi |
S5210 | 7C2 |
S5211 | 7MU |
S5212 | 7C2 |
S5213 | 7MiDi |
S5214 | 7MiDi |
S5215 | 7C1 |
S5216 | 7MU |
S5217 | 7B1 |
S5218 | 7MU |
S5219 | 7C2 |
S5220 | 7MiDi |
S5221 | 7B1 |
S5222 | 7B1 |
S5223 | 7MiDi |
S5224 | 7C2 |
S5225 | 7B2 |
S5226 | 7C2 |
S5227 | 7C2 |
S5228 | 7C2 |
S5229 | 7MiDi |
S5230 | 7C2 |
S5231 | 7MiDi |
S5232 | 7MU |
S5233 | 7B1 |
S5234 | 7MU |
S5235 | 7MiDi |
S5236 | 7B2 |
S5237 | 7C2 |
S5238 | 7B2 |
S5239 | 7C1 |
S5240 | 7C2 |
S5241 | 7MU |
S5242 | 7B1 |
S5243 | 7C1 |
S5244 | 7B2 |
S5245 | 7MU |
S5246 | 7B1 |
S5247 | 7B1 |
S5248 | 7B2 |
S5249 | 7C2 |
S5250 | 7B1 |
S5251 | 7B1 |
S5252 | 7B1 |
S5253 | 7MU |
S5254 | 7MiDi |
S5255 | 7C1 |
S5256 | 7B1 |
S5257 | 7MiDi |
S5258 | 7C2 |
S5259 | 7C2 |
S5260 | 7MiDi |
S5261 | 7B1 |
S5262 | 7MU |
S5263 | 7B1 |
S5264 | 7C2 |
S5265 | 7B2 |
S5267 | 7MiDi |
S5268 | 7B1 |
S5269 | 7C1 |
S5270 | 7C1 |
S5271 | 7C1 |
S5272 | 7B2 |
S5273 | 7C2 |
S5274 | 7C2 |
S5275 | 7MiDi |
S5276 | 7B2 |
S5277 | 7MiDi |
S5278 | 7C2 |
S5279 | 7B2 |
S5280 | 7B2 |
S5281 | 7B1 |
S5282 | 7MiDi |
S5283 | 7C2 |
S5284 | 7C1 |
S5285 | 7MiDi |
S5286 | 7C1 |
S5287 | 7B2 |
S5288 | 7C2 |
S5289 | 7C1 |
S5290 | 7B2 |
S5291 | 7C2 |
S5292 | 7B1 |
S5293 | 7C1 |
S5294 | 7MU |
S5295 | 7B1 |
S5296 | 7B2 |
S5297 | 7C2 |
S5298 | 7C1 |
S5299 | 7B1 |
S5302 | 7MU |
S5303 | 7MU |
S5304 | 7C1 |
S5306 | 7C1 |
Bericht Rund um Scharfenberg 2025

Bei sommerlichen Temperaturen haben am 04.07. einige unserer Schülerinnen und Schüler das in die Tat umgesetzt, worüber wahrscheinlich viele am Mittwoch bei 38°C nachgedacht haben: ein Bad im kühlen Wasser. Allerdings haben sie dabei noch 600m schwimmend zurückgelegt und sich gegen Gleichaltrige beim alljährlichen Schwimmwettkampf der Schulfarm Insel Scharfenberg durchgesetzt.
Insgesamt sind 2 Schülerinnen und 7 Schülern für das Georg-Herwegh-Gymnasium zum Wettkampf gefahren, betreut durch Herrn Lohde und Frau Hammerschmidt. Alle haben das Ziel erreicht und eine wohlverdiente Teilnehmermedaille erhalten.
Vor Ort hat alles – Dank der guten Organisation der Schulfarm und unserer unkomplizierten Schüler*innen – gut geklappt, sodass sich der Tag bei dem Blick auf das Wasser und der Sonne im Gesicht ein Stück weit wie Urlaub angefühlt hat. Bild anbei.Mit Jonathan T. (Platz 2), Juri S. (Platz 2) und Theodor T. (Platz 6) haben wir drei Top 6 Platzierungen erreichen können, aber die tollen Leistungen der anderen Schwimmerinnen und Schwimmer haben uns genauso erfreut.
Ein großes Dankeschön an Herrn Bitzan für die Organisation seitens unserer Schule.

Auf dem Bild zu sehen sind unsere Schwimmerinnen und Schwimmer (v.l.n.r) vor dem Sprung in das kühlende Wasser.
Elisa, Kristina, Moritz, Christoph, Emil, Finn, Jonathan, Juri, Theodor
mini-MARATHON 2025
In Anknüpfung an eine langjährige Tradition möchten wir auch dieses Jahr wieder als Schule am mini-MARATHON teilnehmen. Dieser findet am Samstag, den 20.09.25 über eine Strecke von 4,2195 km statt. Die Startgebühr beträgt 6,-€. Falls ihr daran teilnehmen möchtet, dann füllt den Abschnitt (siehe Anhang) mit euren Eltern aus und gebt ihn zusammen mit der Startgebühr in einem verschlossenen Umschlag bis zum Freitag, den 18. Juli 2025 bei Frau Wittner oder Frau Kühnhenrich ab. Nur diejenigen, die bezahlt haben, können angemeldet werden. Der Meldeschluss liegt in diesem Jahr VOR den Sommerferien, also passt auf, dass ihr die Anmelderist nicht verpasst… Schüler*innen der zukünftigen 7.Klassen dürfen sich natürlich auch gerne bei uns angemelden!
Wir freuen uns auf viele Läufer*innen!
A.C. Kühnhenrich
Das Programm vor den Sommerferien:
- 14.07. – 20.07. Klassen- und Kursfahrten
- 21.07. Orientierungswandern
- 22.07. Putztag – Die Schule wird auf Vordermann gebracht
- 23.07. Zeugnisausgabe in den Klassen/Tutorien
Letzter Schultag ist Mittwoch, der 23.07.
Wir sehen uns dann Montag, den 8. September wieder.
GHG Jazz Owls begeistern beim Polonia-Tag 2025

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, setzten die GHG Jazz Owls, die Bigband unserer Schule, ein beeindruckendes musikalisches Highlight auf dem „Polonia-Tag 2025“. Die Veranstaltung, organisiert vom Polnischen Rat Landesverband Berlin e.V., fand auf dem Vorplatz des Rathauses Reinickendorf statt und wurde von zahlreichen Besucher*innen mit Begeisterung aufgenommen.
Besonderes Augenmerk lag bei diesem Konzert auf den Gesangsnummern, die von Tilda Böving mit ihrer ausdrucksstarken und eleganten Stimme eindrucksvoll interpretiert wurden. Zu den Höhepunkten zählten der berühmte Bossa Nova-Hit „The Girl from Ipanema“, sowie die mitreißenden Swing-Klassiker „The Lady Is A Tramp“ und „Straighten Up And Fly Right“. Das Zusammenspiel der Band und ihre energiegeladenen Performance schuf eine mitreißende Atmosphäre, die trotz des durchwachsenen Wetters eine sonnige Atmosphäre schaffte und das Publikum in seinen Bann zog.
Eine musikalische Reise in die Welt der arabischen Klänge – Workshop zur arabischen Musik am GHG

Am 21. Juni hatte unsere Schule die besondere Gelegenheit, die faszinierende Welt der arabischen Musik hautnah zu erleben. Zwei inspirierende Workshops unter der Leitung von Husam Al-Ali, einem professionellen Sänger, Oudspieler und Musikpädagogen, öffneten für unsere Schüler*innen neue klangliche Horizonte. Zunächst tauchte die 8MU in die Grundprinzipien und charakteristischen Merkmale arabischer Musik ein: Angeleitet von Husam Al-Ali studierte die Klasse zwei traditionelle arabische Lieder („Ah Ya Zein“ und „El Binti Shalabiya“) ein. Neben der genauen Erarbeitung der arabischen Aussprache wurden das Tonmaterial und der Rhythmus als tragende Grundstrukturen erfahrbar gemacht. So führte Husam Al-Ali die Schüler*innen behutsam an die komplexen Strukturen und Ausdrucksmöglichkeiten dieser faszinierenden Musiktradition heran. Gleichzeitig kamen die Schüler*innen und Schüler mit dem syrischen Musiker über seine eigene Migrationsgeschichte und musikalische Prägung ins Gespräch.
Im Anschluss erhielt unser Leistungskurs Musik eine praxisnahe Einführung in die einzigartigen Spielweisen und Improvisationstechniken der arabischen Musik. Herr Al-Ali präsentierte den Schüler*innen einen von über 200 Maquams, eine arabische Tonleiter, die unserer harmonischen Molltonleiter ähnelt. Nach einer gemeinsamer Übungsphase des Maquam konnten die Schüler*innen diesen für eigene musikalische Experimente nutzen.
Besonders für die überwiegend klassisch ausgebildeten jungen Musiker*innen stellte dies eine spannende Herausforderung dar: Sie erlebten hautnah, wie stark Improvisation und individuelle Ausdruckskraft die arabische Musik prägen. Während sie sich intensiv mit den ungewohnten melodischen Strukturen auseinandersetzten, wurden sie gleichermaßen kognitiv wie praktisch gefordert. Der Workshop eröffnete ihnen eine neue musikalische Perspektive und zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und dynamisch Musik jenseits fester Partituren sein kann.

Besonders wertvoll war die Erfahrung, sich aus der gewohnten musikalischen Denkweise zu lösen und neue Formen der Interpretation zu entdecken. Die beiden Workshops vermittelten nicht nur ein technisches Verständnis für arabische Musik, sondern schärfte auch die kulturelle Wahrnehmung und förderte die Offenheit gegenüber anderen musikalischen Traditionen. Die Auseinandersetzung mit fremden Klangwelten stärkte den Respekt für unterschiedliche musikalische Konzepte und Kulturen – ein Gedanke, der perfekt zu unserem Semesterthema passte.
Mit seiner Fachkompetenz, Geduld und Begeisterung gelang es Husam Al-Ali, die Jugendlichen für die faszinierende Ausdruckskraft arabischer Musik zu begeistern. Seine inspirierende Art schuf eine motivierende Atmosphäre, in der sich alle frei ausprobieren und weiterentwickeln konnten.
Ein herzliches Dankeschön an Husam Al-Ali für diese bereichernde musikalische Erfahrung und an Frau Achtermann, Referentin im Arbeitsfeld Kultur, Bildung & Wissenschaft der Deutsch-Arabischen Freundschaftsgesellschaft! Der Workshop war eine echte Erweiterung des musikalischen Horizonts, und wir freuen uns auf weitere spannende Begegnungen mit neuen Klangwelten.
Schüleraustausch Sierre (Schweiz)
Wir waren in Sierre! – Die Berliner in der Schweiz

Vom 5. bis 12. Mai fuhren wir Schülerinnen aus den Klassen 9C1, 9B1 und 9MU in den Kanton Wallis, in der Schweiz. Dort wohnten wir bei den Familien von Schülerinnen des ECCG, die uns zuvor in Berlin besucht hatten.
Wir machten eine Wanderung durch die Weinberge, fuhren mit einem Boot über einen unterirdischen See, besichtigten die Salzminen von Bex, waren in einem Erdbebenzentrum mit Simulationsraum und fuhren mit einer Bergbahn zur Skistation Crans Montana.
Doch im Mittelpunkt des Austauschs stand die gemeinsame Projektarbeit. Wir entwickelten in binationalen Gruppen zweisprachige Comics oder Fotoromane.
Thema: In der Region von Sierre hat sich eine Naturkatastrophe ereignet!
Der Austausch war für uns alle eine tolle Erfahrung und eine gute Gelegenheit für das Erlangen neuer Französischkenntnisse.
J.S. (9C1)

Die Schweizer In Berlin
Vom 4. bis 11. April waren 19 Schüler*innen des ECCG in den Familien unserer 9. Klassen zu Gast.Der Besuch stand unter dem Motto Wie wollen und werden wir in Zukunft leben? Im Anschluss an einen Besuch im Futurium haben sich die Schüler*innen in binationalen Gruppen mit den Themen Stadt, Ernährung, Konsum, Arbeit, Künstliche Intelligenz, Mobilität, Energie und Gesundheit beschäftigt und dazu eine Präsentation vorbereitet, an der jedes Gruppenmitglied in der jeweiligen Fremdsprache beteiligt war. Im Mai werden wir zum Gegenbesuch in die Schweiz fahren und untersuchen, wie sich die Alpenlandschaft durch das Einwirken des Menschen verändert.
(9C1, 9B1, 9Mu, Fr. Schlez, Fr. Zillmann)


Vorangegangene Ankündigung
Die Schweizer sind da! Wir freuen uns auf eine schöne Woche mit unseren Gästen.
(9C1, 9B1, 9Mu, Fr. Schlez, Fr. Zillmann)
Herweghpause zum 150. Todestag Georg Herweghs

Um an den 150. Todestag Georg Herweghs zu erinnern, möchten wir die gesamte Schulgemeinschaft am 7. April 2025 um 12 Uhr auf den Schulhof einladen. Dort werden wir über den Namensgeber unserer Schule informieren, an ihr erinnern und revolutionäre Fragen aufwerfen!
Was es mit dem Briefkasten auf sich hat, wird ebenfalls aufgelöst werden!
Shakespeare-Seminarkurse beim Workshop in der Staatsbibliothek
Die Schülerinnen und Schüler der Seminarkurse Shakespeare (11.Jg.) nahmen an 3.4.25 einen exklusiven Workshop in der Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße teil.
Wie erhalte ich einen Ausweis? Wie funktioniert die Schlagwortsuche? Wie kann ich mir einen Arbeitsplatz im imposanten Lesesaal buchen?
All diese Fragen wurden beantwortet.
Und dazu die Erkenntnis: Allein zu dem Thema „Shakespeare und die Graphic Novel“ gibt es mehr als 2300 Einträge im Bibliotheksverzeichnis.
So konnte der Workshop eine Vorbereitung für das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen der anstehenden Abiturprüfungen oder später im Studium) geben.

Leipziger Buchmesse 2025

Der mittlerweile etablierten Tradition am Georg-Herwegh-Gymnasium folgend trafen sich Schüler der beiden Leistungskurse Deutsch des 11. Jahrgangs von Frau Svensson und Frau Hakimpour, die Klasse 10C1 von Herrn Massow und die Literatur-AG und der Zusatzkurs Gegenwartsliteratur von Herrn Temür trotz des BVG-Streiks am 27. März um 7 Uhr vor der Schule, um gemeinsam mit dem Bus nach Leipzig aufzubrechen. Gut gelaunt kam die literarische Reisegruppe in Leipzig an, um vor Ort unterschiedliche Veranstaltungen- einige obligatorisch und andere wiederum nach eigenem Ermessen und Interesse- zu besuchen. So zeigten sich die Schüler während der Vorstellung einer neuen Rilke-Biografie von Sandra Richter angesichts des bewegten Lebens des Autors, der für die Literatur des 20. Jahrhunderts prägend gewesen ist, mehr als interessiert. Ein Höhepunkt der Messe durfte mit Sicherheit der Besuch des norwegischen Kultautors und notorischen Vielschreibers Karl Ove Knausgård gewesen sein, der im Gespräch mit Thea Dorn den vierten Band seiner Morgenstern-Reihe mit dem Titel „Die Schule der Nacht“ vorstellte.

Gegen 15 Uhr stieg die Gruppe erneut in den Bus Richtung Heimat, zwar müde, aber auch ein wenig beseelt angesichts der vielen Eindrücke. Das eine oder andere Buch (darunter gar ein signiertes Exemplar des neuen Christian Kracht-Romans „Air“) schaffte sogar erfolgreich den Umzug von Leipzig nach Berlin.
Von den Eindrücken müssen wir wohl derart überwältigt gewesen sein, dass wir es vergessen haben, ein Gruppenfoto zu machen. Einige Eindrücke sind dennoch unten zu sehen.
Vielen Dank Leipzig, wir kommen mit Sicherheit wieder!
Bora Temür

Aufführung – Die Physiker – DS12

Willkommen in der wohl verrücktesten Irrenanstalt der Literaturgeschichte! Drei Physiker Möbius, Einstein und Newton sitzen in der Anstalt von Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd. Der eine behauptet, König Salomo erscheine ihm, der andere nennt sich Einstein, obwohl er’s nicht ist, und der dritte… nun ja, er hat tatsächlich die Weltformel entdeckt. Dumm nur, dass Wahnsinn nicht immer gespielt ist und Genialität manchmal gefährlich wird.
Termine
- Do. 20.03. – Aula
- Fr. 21.03. – Aula
Darsteller
CLARA SALOMON, MEY NJOYA, JULIKA KROCK, LORENA AHMETI, LUKAS HARTENSTEIN, MIRIAM KULBE, NATASCHA MIRSKI, NEO HALL, OSKAR SCHMELZER, SASCHA WEGNER, SHARON MOMO, VIVIAN BRÜNNLER, ZEYNEP KARAKAYA, MARIEKE SCHULZ
Goldmedaille für das Georg-Herwegh-Gymnasium bei den Berliner Schulmeisterschaften im Handball
Das Georg-Herwegh-Gymnasium hat beim Finaltag der Berliner Schulmeisterschafen im Handball für große Erfolge gesorgt! Gleich zwei Teams unserer Schule hatten sich für die am 12. März im renommierten Horst-Korber-Sportzentrum im Olympiapark ausgetragenen Endspiele qualifiziert und lieferten dort packende Duelle.
Mädchen U20 (WK1) triumphieren gegen die Fritz-Reuter-Oberschule
Den Auftakt des Finaltags machten die Mädchen der Altersklasse U20, die gegen die Mannschaf der Fritz-Reuter-Oberschule antraten. Die personelle Besetzung hatte sich noch am Vorabend verändert, da Kira, Nova und Lilli krankheitsbedingt absagen mussten. Dafür sprangen aber Anna und Lotta ein und verhinderten damit das Auflaufen in Unterzahl. Doch was würde das für das Spiel bedeuten? Von Beginn an stand das Team vor einer taktischen Herausforderung: Die Gegnerinnen versuchten, unsere zentrale Rückraumspielerin Celina durch eine Manndeckung aus dem Spiel zu nehmen. Doch die Mannschaf zeigte enorme Spielintelligenz und nutzte clevere Kombinationen, um sich Torchancen zu erarbeiten. Mit kämpferischem Einsatz gelang es, die Manndeckung immer wieder zu umspielen und Celina in Aktionen zu bringen.
In der Defensive bildete die stabile Achse zwischen Abwehr und Torhüterin eine sichere Bank. Vor allem die Torfrau Maram zeigte herausragende Paraden und hielt das Team im Spiel. Zur Halbzeit stand es unentschieden, doch in der zweiten Hälfe bewiesen unsere Herwegh-Spielerinnen Nervenstärke. Karo und Lou kombinierten gut und erzielten zahlreiche Tore. Ayla, Anna und Lotta fügten sich gut in die Stammkräfte ein und stabilisierten die Abwehr. So konnte sich das GHG-Team kontinuierlich absetzen und schließlich einen souveränen Sieg einfahren.
Mit diesem Erfolg knüpfen die Mädchen an die GHG-Siege im Hallen-Handball in den Landesentscheiden 2017 und 2018 an und holten nun die dritte Goldmedaille in der ältesten Wettkampfklasse an die Schule.

Jungen U20 (WK1) kämpfen tapfer, müssen sich aber geschlagen geben
Nach dem goldenen Triumph der Mädchen wollten auch die Jungen in der gleichen Altersklasse ihre Chance auf den Titel nutzen. Im Endspiel trafen sie auf das starke Team des Humboldt-Gymnasiums.
Der Start verlief vielversprechend: Mit konsequent gespielten Angriffen erarbeiteten sich die Jungs eine schnelle 2:0-Führung. Doch dann kam der Bruch im Spiel.
Das Humboldt-Gymnasium stellte sich immer besser auf unser Team ein und fand Lücken in der Abwehr. Trotz aller Bemühungen unserer Spieler gelang es nicht, das gegnerische Offensivspiel zu unterbinden, sodass der Halbzeitstand mit 5:11 aus unserer Sicht ernüchternd ausfiel. Auch in der zweiten Hälfe fanden die Jungs nicht mehr in ihren Rhythmus und mussten sich schließlich deutlich geschlagen geben.
Nach den Finaleinzügen in den Landesentscheiden 2017 und 2022 war das die dritte Finalniederlage für GHG-Mannschafen in dieser Altersklasse. Dennoch stellt der Gewinn der Silbermedaille einen großen Erfolg für das Team dar, das im Turnierverlauf Moral und spielerische Klasse bewiesen hatte.
Die Hoffnung bleibt bestehen, dass es in einem vierten Anlauf für den ganz großen Wurf reicht. Wir werden sehen.

Fabian, Alexander und Tom (vorne v.l.n.r.), an den Seiten Hr. Gustmann und Hr. Gehrke
Mit einer Gold- und einer Silbermedaille im Gepäck war der Finaltag insgesamt ein voller Erfolg für das Georg-Herwegh-Gymnasium. Ein großes Dankeschön geht an alle Spielerinnen und Spieler für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft – ihr habt unsere Schule fantastisch vertreten!
Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen

„März 1848 – Ein Ruf so laut, dass er bis heute schallt“ – Mit diesem Satz beginnt der Text eines Gedichts, welches die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Geschichte im 11. Jahrgang während der Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Revolution 1848 auf dem Friedhof der Märzgefallenen vorgetragen haben. In ihrem Beitrag haben sich die Schülerinnen und Schüler nach intensiver Auseinandersetzung mit der Märzrevolution auch damit beschäftigt, was diese heute noch für Fragen aufwerfen kann: „Doch was ist heute geblieben und welche dieser Träume glimmen nur noch schwach?“ So hat der Kurs die Zuhörerschaft mit einem beeindruckenden Vortrag und der Frage zurückgelassen, ob unsere Schule nicht Emma-und-Georg-Herwegh-Gymnasium heißen müsste?!?
Einladung und Ankündigung zur Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen – vorangegangene Ankündigung
Die Gedenkstunde zur Märzrevolution wird auch in diesem Jahr von den Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums mitgestaltet. Der Leistungskurs Geschichte aus dem 11. Jahrgang lädt herzlich zur Gedenkstunde mit feierlicher Kranzniederlegung am 18. März 2025 um 16:30 auf dem Friedhof der Märzgefallenen ein.

Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek I) 2025
GHG-Team startet in Unterzahl
Auch in diesem Jahr nahm eine Auswahl des Georg-Herwegh-Gymnasiums am Schwimmwettkampf der Oberschulen für die Sekundarstufe I teil. Zu der von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisierten Veranstaltung meldeten sich 18 Mannschaften an, von den 17 am Wettkampftag antraten. Der Wettkampfort war am 12. März einmal mehr die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), die mit ihrem schnellen 50m-Becken, den modernen Startblöcken, sogenannten Wellenkillerleinen, Anschlagmatten, einer vollelektronischen Zeitmessung und der großen digitalen Anzeigetafel an der Stirnseite gegenüber der Startbrücke beste Bedingungen bot, um einen guten Wettkampf zu erleben.
Das Team
Die Zusammenstellung der Mannschaft gestaltete sich in diesem Jahr etwas kompliziert. Bei den Jungen war Juri (10 MINT) aufgrund des Frankreichaustausches verhindert und Torben (9 B1) hatte mit seiner Gesundheit zu kämpfen. Jonathan gehört nun der Oberstufe an, sodass aus dem Vorjahresteam nur Timon (10 A1) übrigblieb. Dafür konnten wir erstmals Theodor (9 MIDI) und Emil (8 MIDI) für die Schulmannschaft gewinnen. Eine kurzfristige Komplettierung durch Maximilian (10 C1) scheiterte aus schulischen Gründen. Bei den Mädchen sah es ähnlich aus. Hier konnten wir die verbliebenen Stammkräfte Lea (10 MU) und Amelie (9 MIDI) lediglich mit Charlotta (9C1) ergänzen.
Der Wettkampftag
An besagtem Mittwoch war es dann soweit. Leider musste Emil kurzfristig krankheitsbedingt seine Teilnahme absagen, sodass wir am Ende nur zu fünft waren und damit die vorgeschriebene Anzahl von sechs Personen nicht erfüllten. Dennoch entscheid sich das Team an den Start zu gehen. Wir starteten immer im ersten Lauf auf der Bahn eins. Parallel zu unserem Schwimmwettkampf kämpfen außerdem noch zwei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften von den Sportschulen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia (U16)“ um die Qualifikation zum Bundesfinale, sodass ein Teil der 13- bis 15jährigen Schwimmelite der Hauptstadt zu bestaunen war.
Die Staffeln
Der Wettkampf begann mit der gemischten 4x50m Tauchstaffel, bei der die ersten 25m unter Wasser zurückgelegt werden müssen, um Zeitstrafen zu vermeiden. Das übernahmen Theo, Lea, Timon und Charlie. Alle Vier schafften es, die erforderlichen 25m nach dem Start vollständig durchzutauchen. Mit der Endzeit von 2:36,31 Minuten (10. Pl.) konnten wir zufrieden sein. Nur im Jahr 2017 war bisher eine Schulmannschaft schneller gewesen.
Die Lagenstaffel mussten wir leider ausfallen lassen, da sich Timon noch nicht von seinem Einzelstart erholt hatte. Beim abschließenden Dauerschwimmen trat dann aber die gesamte Mannschaft noch einmal an, um als Team schnellstmöglich 2500m zu schwimmen. Trotz drei unbesetzter Startplätze hielt unser Team, angeführt von Amelie und Theo, die beide jeweils 600m in die Wertung einbrachten, gut mit den anderen Mannschaften mit.
Die Einzelstrecken
Die Einzelstrecken begannen mit den 50m Rücken. Bei den Jungen übernahm wieder Timon die Verantwortung, obwohl er leider nicht ganz fit an den Start gehen konnte. Das merkte man auch an der Zeit, blieb es doch in 44,13 Sekunden (Pl. 14) drei Sekunden über seiner Vorjahreszeit. Bei den Mädchen startete unsere Rückenspezialistin Amelie. Sie absolvierte ihre Paradestrecke in 37,10 Sekunden, blieb damit nur knapp über der von ihr gehaltenen Schulbestzeit und belegte einen guten vierten Platz. Über die 50m Freistil gingen für uns Theo und Lea an den Start. In einem stark besetzen Starterfeld schwamm Theo 30,75 Sekunden (11. Pl.). Lea absolvierte die Strecke in 37,26 Sekunden (12. Pl.).
Die verbleibende Bruststrecke konnte wir leider nur bei den Mädchen mit Charlie besetzen. Sie schwamm die Strecke in 44,28 Sekunden, erhielt aber drei Sekunden Zeitaufschlag, da sie nach dem Start einen Kraularmzug durchführte. Doch auch mit der Protokollzeit von 47,28 Sekunden stellte sie die zweitschnellste Zeit auf, die je durch eine Sportlerin unserer Schule bei diesem Wettkampf geschwommen worden ist. Nebenbei entschied sie auch knapp das Schwesternduell (Feli hatte im letzten Jahr die Strecke übernommen) für sich.
Siegerehrung
Da wir mit unserem Fünfer-Team gegen die Ausschreibung verstießen, erhielten wir dieses Mal am Ende keine Urkunde. Dennoch war der Wettkampf ein Erlebnis und hielt für uns die ein oder andere positive Überraschung bereit. Ein großer Dank geht auch an Joni, der die Mannschaft begleitet und unterstützt hat. Im nächsten Jahr werden wir hoffentlich wieder mit einem vollständigen Team auflaufen und an unsere Erfolge anknüpfen können.


Großes Bigband-Doppelkonzert – voller Erfolg
Am Montag, den 24.03.25 fand in unserer Aula ein echtes Konzert-Highlight statt: Die Bigband des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums aus Pankow war zu Gast, um mit unseren GHG Jazz Owls ein Bigband-Doppelkonzert zu spielen. Die Jugendlichen von unserer Schule und aus Pankow probten hierfür intensiv ein ganzes Wochenende neben einem eigenen Programm auch drei anspruchsvolle, gemeinsam musizierte Stücke. Herausgekommen ist ein Konzert voller Energie, Musikalität, Stilgefühl und echter Spielfreude, dessen klarer Höhepunkt das gemeinsame Musizieren in Doppelbigbandbesetzung bei dem Jazz-Samba „Children of Sanchez“, dem Funk-Tune „The Chicken“ und dem Swing-Klassiker „Sing, Songs, Sing“ war.
Den Abend eröffneten unsere Nachwuchsjazzerinnen von den GHG Jazz Owlets unter der Leitung von Charly Köhn bevor die Pankower Band von Jazz2Day unter der Leitung von Burkhard Fabian die Bühne betrat und das Publikum auf die über den Ozean Reise nach Nord- und Südamerika mitnahm. Nach einer kurzen Pause spielte unsere „große“ Bigband, die GHG Jazz Owls, unter der Leitung von Charly Köhn und Dominik Lamby bevor zum krönenden Abschluss beide Bigbands gemeinsam in Doppelbesetzung mit 20 Blasinstrumenten und doppelter Rhythmusgruppe die Aula zu Beben brachten. Die jungen Musikerinnen spielten mit einer Reife, einem Groove und einem Sound, der das Publikum von den Stühlen riss und unter tosendem Applaus endete ein rundum gelungener Abend.
Die musikalische Begegnung am Probenwochenende und das grandiose Konzert zeigte eindrucksvoll, dass solche Kooperationen verbinden, weil sie begeistern und weil sie zeigen, wie lebendig und gemeinschaftsstiftend Musik sein kann. Auf ein Wiedersehen beim Gegenbesuch in Pankow!
Großes Bigband-Konzert in der Aula! – vorangegangene Ankündigung
Am Montag, den 24.03.2025 um 18:30 findet in unserer Aula ein großes Bigband-Frühlings-Konzert statt. Neben unseren Schulbigbands den GHG Jazz Owls und den GHG Jazz Owlets wird an dem Abend auch die Bigband des Roca-Luxemburg-Gymnasiums aus Pankow zu Gast sein. Der Auftritt bildet den Abschluss unseres gemeinsamen Probewochenendes, an dem wir nach Stimmgruppen getrennt mit Coaches an drei gemeinsamen Stücken in Doppel-Bigbandbesetzung arbeiten. Wir würde uns über Ihr/ euer Kommen freuen!
Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Ups! Etwas ist schiefgelaufen.

Leider konnten wir die gewünschte Seite nicht finden oder ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie die URL oder versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie stattdessen unsere Suche zu verwenden: Geben Sie einfach ein Stichwort in das Suchfeld oben ein und wir helfen Ihnen, das Gesuchte zu finden.
Danke für Ihr Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten!
Liebe Eltern, auf unserer neuen Homepage finden Sie nicht mehr die Liste mit den Lehrernamen und deren E-Mailadressen.
Es handelt sich dabei um personenbezogene Daten. Deswegen gilt das datenschutzrechtliche „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“. Das bedeutet, dass jede Verarbeitung von Daten verboten ist, es sei denn, es liegt eine Einwilligung oder einer der gesetzlichen Erlaubnistatbestände vor.
Aktuell sondieren wir die Bereitschaft des Kollegiums zu der Veröffentlichung. Trotzdem müssen wir uns Gedanken darum machen, ob die überhaupt nötig sein sollte.
Aktuell: Über Ihren IServ-Zugang haben Sie keine Möglichkeit, die E-Mail-Adresse einer Lehrerin oder eines Lehrers zu finden. Bitte nutzen Sie den IServ-Zugang Ihres Kindes zur Ermittlung der Kontaktdaten oder melden Sie sich bei der Klassenleitung oder dem Sekretariat.
Zukünftig: Über Ihren eigenen IServ-Zugang können Sie Lehrer kontaktieren oder auf eine Liste mit E-Mailadressen zugreifen.

Musiktheater „Olimpia“
Was macht uns menschlich, was macht uns zu „uns“?
Eine Frage, die sich auch Olimpia stellt – ein Roboter, der nach der Menschlichkeit strebt, nach Akzeptanz und Zugehörigkeit. Ausgehend von E.T.A Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ folgen wir der von ihm im Jahr 1816 erdachten Olimpia bis in die heutige Zeit. Wir erleben sie auf ihrem Weg der Optimierung und der Selbstfindung, wie sie Facetten des Menschseins kennenlernt, seien es Liebe, Eifersucht, Macht oder Einsamkeit. „Wer bin ich und wer will ich sein?“ Der Beantwortung dieser zutiefst menschlichen Frage Olimpias muss sich am Ende auch die Gesellschaft stellen. Welcher Rahmen soll in Gemeinschaft gelten, um ein Zusammenleben in größtmöglicher persönlicher Wahrheit zu ermöglichen?
Die atmosphärische Zusammenführung unserer großartigen Solist*innen mit unseren einzigartigen musikalischen Ensembles aller Jahrgänge sowie den schuleigenen künstlerischen und technischen Visionär*innen bildet eine vielseitige und breitangelegte Musiktheaterproduktion, in der rund 200 Beteiligte Olimpias Geschichte gemeinsam auf die Bühne bringen.
Karten gibt es an der Abendkasse. Snacks und Erfrischungen können zur Aufbesserung der Klassenkassen vor Ort erworben werden.
Seien Sie auch dabei! Folgende Termine stehen zur Auswahl:
- Donnerstag, 13. Februar 2025 – 19:00 Uhr – AUSVERKAUFT
- Freitag, 14. Februar 2025 – 19:00 Uhr – AUSVERKAUFT
- Montag, 17. Februar 2025 – 19:00 Uhr – AUSVERKAUFT
- Dienstag, 18. Februar 2025 – 19:00 Uhr – AUSVERKAUFT
- Mittwoch, 19. Februar 2025 – 19:00 Uhr – Restkarten vorhanden
Auszeichnung beim Übersetzungswettbewerb der EU-Kommission!
Zoë Griffin (Jahrgang 11) hat am 13. Februar 2025 eine besondere Auszeichnung für ihre herausragende Leistung beim Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores erhalten. Der Wettbewerb wird seit 2007 von der Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission am gleichen Tag in allen Mitgliedsstaaten der EU durchgeführt. Die Zahl der pro Land ausgewählten Schulen entspricht der Zahl der Sitze des Landes im EU-Parlament. Deutschland war mit 96 Schulen vertreten, die jeweils 2-5 Teilnehmer*innen des Geburtsjahrgangs 2007 für den Wettbewerb anmelden durften. Für die Übersetzung sind alle Amtssprachen der EU zugelassen. Zoë hat von der deutschen Sprache in die englische Sprache übersetzt. Die Bewertung der Übersetzung erfolgt nach den Kriterien Richtigkeit der Übersetzung, Ausdruck und Grammatik, flüssiger Stil und kreative Lösung. Wir gratulieren Zoë!
Elternsprechtag – Termin buchen
Liebe Eltern,
zur einfacheren Koordination nutzen Sie bitte dieses Formular um einen Termin am Elternsprechtag bei Herrn Baghdadli zu buchen. Danke.
Bitte tragen Sie den Namen Ihres Kindes ein, bei Telefon können Sie gerne eine beliebige Zahl eingeben. 🙂
Neue Webseite online
Liebe Besucherinnen und Besucher,
am 04.02.2025 um 20:00 Uhr ist endlich unsere neue Webseite online gegangen! Nach über einem Jahr intensiver Arbeit und zahlreichen zusätzlichen Mühen des Kollegiums, insbesondere in stressigen Zeiten, ist es endlich soweit. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Die neue Webseite bietet nicht nur ein frisches Design, sondern ist nun auch für mobile Endgeräte optimiert. Zudem wird es nun deutlich einfacher sein, aktuelle Neuigkeiten und Informationen bereitzustellen.
Nach 15 Jahren ist nun die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen. Die alte Webseite hat uns treue Dienste geleistet und vielen Nutzern den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die die alte Webseite in den vergangenen Jahren unterstützt und gepflegt haben.
Wir würden uns über Ihr Feedback freuen! Ihre Rückmeldungen helfen uns, die neue Webseite weiter zu verbessern und noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Internet-AG
Wir renovieren!

Liebe Besucher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. Zurzeit wird unsere Seite renoviert, daher können vereinzelt Darstellungen fehlerhaft oder Inhalte unvollständig sein. Wir arbeiten fleißig daran, Ihnen bald eine vollständige und aktualisierte Webseite präsentieren zu können. Bitte haben Sie noch etwas Geduld und schauen Sie bald wieder vorbei. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Georg-Herwegh-Gymnasium
Georg-Herwegh trifft Juliette Récamier im Elsass

14 SchülerInnen des Grund- und Leistungskurs Französisch verbrachten eine Woche (24.01. – 30.01.2025) gemeinsam mit 16 SchülerInnen des Lycée Juliette Récamier (Lyon) im Centre International Albert Schweitzer (CIAS) in Niederbronn-les-Bains, einer kleinen Stadt in den Vogesen, nicht weit von Straßburg.
Die deutschen und französischen SchülerInnen teilten die Zimmer und die Mahlzeiten und gestalteten gemeinsam ihre Freizeit. Sie entdeckten die einzigartige Geschichte des Elsass, dessen Zugehörigkeit in der Vergangenheit mehrfach zwischen Frankreich und Deutschland gewechselt hat. Einen besonderen Höhepunkt bildeten dabei die Ausflüge zum Musée-Mémorial de Walbourg und nach Straßburg.
Das CIAS befindet sich neben einer Kriegsgräberstätte mit mehr als 15.000 Gräbern von Kriegstoten aus dem Zweiten Weltkrieg und beherbergt ein umfangreiches Archiv mit Quellentexten zu den dort beerdigten Soldaten und Zivilisten. In binationalen Gruppen haben die SchülerInnen Quellen aus dem Archiv studiert und ihre Eindrücke miteinander ausgetauscht.
Die Kommunikation zwischen den deutschen und französischen TeilnehmerInnen wurde durch Sprachanimation und Tandemarbeit gefördert, sodass diese Fahrt zurecht als Drittort-Begegnung bezeichnet werden kann. Besonderen Spaß brachte die Stadterkundung im deutsch-französischen Tandem unter einem besonderen Blickwinkel wie „Wasser“, „Essen“, „Kontraste“ und die anschließende Präsentation der Beobachtungen auf kreative Art und Weise in Form eines Kochrezepts, eines Liebesbriefs, eines Gedichts etc.
Nachfolgend drei Fotos zum Thema „Straßburg, eine Stadt an der Schnittstelle zwischen deutscher und französischer Kultur / Strasbourg, une ville à la croisée de la culture française et allemande“, die bei unserem Ausflug nach Straßburg entstanden sind.
Ulrike Schlez und Edda Zillmann



Teilnahme des Wahlpflichtkurs Geschichte am Jugendforum denk!mal im Berliner Abgeordnetenhaus am 28.01.2025

Als Wahlpflichtkurs Geschichte sind wir am 28.01.2025 ins Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen worden und haben im Rahmen des Jugendforums ,,denk mal!” die „Gerhard-Patenschaft“ des Georg-Herwegh-Gymnasiums vorgestellt. Zu diesem Anlass haben wir Kuchen gebacken, unser Projekt „Kuchen für Gerhard“ vorgestellt und zusammen mit vielen anderen Jugendlichen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Die Ausstellung wurde durch die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses feierlich eröffnet und mit einem anschließenden Rundgang gewürdigt. Die Ausstellung aller Projekte war vom 28.01.2025 bis zum 20.2.2025 in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses zu sehen.
Letzter Schultag ist Freitag, der 11.04.
Wir sehen uns dann Montag, den 28. April wieder.
Elternsprechtag 11.02.2025
Sie sind herzlich eingeladen zu unserem diesjährigen Elternsprechtag am
Dienstag, den 11.02.2025, in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr.
Sie haben – gerne gemeinsam mit Ihrem Kind – die Möglichkeit, mit den Fachkolleginnen ins Gespräch zu kommen. Da sicherlich viele Eltern das Angebot wahrnehmen möchten, bitte ich Sie zu beachten, dass jedes Gespräch nur einige Minuten dauern kann. Ich empfehle, für diejenigen Fächer in den Austausch zu gehen, in denen für Ihr Kind besondere Herausforderungen liegen. Für die Terminsondierung nutzen Sie bitte das beigefügte Schreiben. Sollten Sie an dem besagten Dienstag verhindert sein, haben Sie natürlich immer die Möglichkeit, individuelle Termine an anderen Tagen mit den Kolleginnen zu vereinbaren.
Wir wünschen Ihnen konstruktive Gespräche!
Nur für die Eltern des 10. Jahrgangs: Sollten Sie Gesprächswünsche haben, schreiben Sie bitte die jeweilige Fachlehrkraft via E-Mail an; die Zeitfenster finden Sie auf dem Terminwunschzettel. Da unsere Zehntklässler*innen aktuell im Betriebspraktikum sind, ist die Terminbuchung über die papierschriftliche Variante nicht möglich.
Winterball 2025 der SV
Am 24.01. fand der Winterball 2025 statt, wo die Magie der kalten Jahreszeit auf die Wärme eines festlichen Miteinanders traf. In besonders eleganter Garderobe wurde den ganzen Abend getanzt – ein unvergesslicher Abend!

Unsere MIDIs erfolgreich beim Internet-Teamwettbewerb Französisch!
Am Tag der deutsch-französischen Freundschaft, dem 22. Januar, hat unsere Schule auch dieses Jahr wieder erfolgreich am Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Bundesweit nehmen an diesem Wettbewerb über 37.000 Schülerinnen aller Klassenstufen teil. Die Schülerinnen lösen in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Die Inhalte reichen von Film, Musik, Technik und Küche bis hin zur deutsch-französischen Freundschaft. In diesem Jahr stand das Thema „Künstliche Intelligenz“ im Fokus! Die Klasse 7MIDI hat auf der Niveaustufe A1 Platz 2 von 13 in Berlin angemeldeten Klassen belegt. Die Klasse 9MIDI hat in der Niveaustufe A2 den 3. Platz von 26 in Berlin angemeldeten Klassen belegt. Herzlichen Glückwunsch!