Springe direkt zu Inhalt

Beach-Handball Landesfinale 2025 – starke Auftritte der GHG-Mannschaften

Im Allgemeinen, aber für unsere Schule im Besonderen ist es immer ein Höhepunkt im Schulsportkalender: Das Beach-Handball-Turnier für Schülerinnen und Schüler der Berliner Schulen. Die 27. Auflage wurde am 7. und 8. Juli erneut im Sportpark Füchse Berlin in Reinickendorf ausgetragen. Für uns quasi ein Heimspiel, bei dem wir wie in den letzten beiden Jahren in allen für uns bespielbaren sechs Wettkampfklassen Mannschaften gemeldet hatten.

U20 männlich

Am Montag wurden neben den Grundschulpartien (U14) auch die Wettbewerbe in der Spielklasse U20, also den Jahrgängen 2005 bis 2009 ausgetragen. Den Anfang machten unsere Jungs, die sich in der Gruppenphase in drei Partien bewähren mussten. Nach dem etwas enttäuschendem sechsten Platz im Vorjahr wollten unsere großen Jungs es dieses Mal besser machen. Das Auftaktspiel gegen die Auswahl des Robert-Havemann-Gymnasiums startete verheißungsvoll mit einem deutlichen Gewinn (4:17) der ersten Halbzeit. Doch in der zweiten Halbzeit fand der Gegner deutlich besser ins Spiel, während wir uns die ein oder andere kleine Nachlässigkeit leisteten. Doch die Mannschaft behielt einen kühlen Kopf und konnte auch die zweite Halbzeit mit 12:13 Toren für sich entscheiden. Die zweite Partie gegen die Spieler der Wilma-Rudolph-Oberschule entwickelte sich zu einer klaren Angelegenheit (20:5 und 12:4). Im dritten Spiel gegen die Mannschaft der Sophie-Scholl-Schule wurde es dann nochmal eng. Der erste Satz (10:10) musste durch einen Schiedsrichterball entschieden werden. Auch hier zeigte unser Team Nervenstärke und konnte die erste Halbzeit 11:10 für sich entscheiden. Eine sehr starke Phase in der zweiten Halbzeit sorgte schließlich für einen deutlichen Sieg (16:7). So gewannen wir unsere Gruppe A und traten im Finale gegen den Sieger der Gruppe B an.

Das war das Team des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums. Keine leichte Aufgabe. Beide Mannschaften starteten motiviert und konzentriert. Wir zeigten tolle Aktionen, doch der Gegner ebenfalls. So ging es hin und her, bis jede Mannschaft eine Halbzeit gewonnen hatte. Also musste durch einen Schiedsrichterball entschieden werden, wer den Sieg im Landesfinale Beach-Handball 2025 U20 männlich erringen wurde. Und: Tata! Es waren wir!!

So sehen Sieger aus: Jonte, Larin, Torben, Timon, Martin, Marc, Tom, Leopold und Ferenc (nicht im Bild)

U20 weiblich

Nun griffen auch unsere Mädchen ins Geschehen ein. Die erste Aufgabe bestand allerdings darin, eine spielfähige Mannschaft aufzustellen. Dies gelang zum Glück, da Magdalena unerwartet einspringen konnte und Karolina ihre französische Austauschschülerin Tania mitbrachte. Taktisch waren wir mit dem kleinen Kader zwar immer noch sehr limitiert, dennoch fanden wir eine solide Aufstellung mit Magdalena als Torfrau und Celina und Karo als Shooter. Lilli und Tania waren vor allem in der Defensive und beim Spielaufbau gefragt. Es schien gut zu funktionieren, denn im ersten Spiel konnten wir mit 16:11 und 14:10 gleich einen 2:0-Sieg gegen die Mannschaft des Robert-Havemann-Gymnasiums feiern.

Im zweiten Spiel gegen die Mädchen der Wilma-Rudolph-Oberschule begannen wir sehr dominant und gewannen die erste Halbzeit klar mit 11:3 Punkten. Aber in der zweiten Halbzeit hatte sich der Gegner besser auf uns eingestellt und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, welches wir am Ende knapp mit 9:8 Punkten gewinnen konnten.

Im letzten Spiel traten wir der Auswahl der Katholischen Schule Salvator entgegen, die ebenfalls ungeschlagen im Turnier war. Es ging also um Gold. Tatsächlich wurde es ein würdiges Finale, in dem sich beide Teams auf Augenhöhe begegneten und hochklassige Aktionen zeigten. Nach jeder Halbzeit waren Schiedsrichterbälle nötig, um eine Entscheidung herbeizuführen. Leider konnten wir an dieser Stelle nichts gegen eine großgewachsene Spielerin der Salvator ausrichten, die jedes Mal den Ball für ihr Team sicherte. So blieb es für uns wie im Vorjahr bei der Silbermedaille, die wir dennoch stolz in Empfang nahmen.

Etwas Wehmut gab es am Ende aber doch. Denn wie jedes Jahr stellte das Beach-Handball-Turnier auch einen Schlusspunkt für einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule dar. In diesem Jahr traf es Celina, die ihren letzten Auftritt im roten Trikot unserer Schule hatte. Mit Celina hatten wir ein Ausnahmetalent an unserer Schule; sie war an vielen Mannschaftserfolgen sowohl in der Halle als auch auf Sand beteiligt, nicht zuletzt führte sie in diesem Schuljahr unser Team zum Berliner Schulmeistertitel im Hallenwettbewerb. Wir wünschen dir alles Gute für die Zukunft, Celina!

Celina, Karolina, Lilli, Magdalena und Tania (v.l.n.r.)

U16 männlich

Am zweiten Wettkampftag wurde es richtig turbulent, denn gleich fünf Mannschaften unserer Schule waren gemeldet. Los ging es mit der U16-Spielklasse (Jahrgänge 2010-2012). Leider war unser Jungenteam personell so geschwächt, dass Clara und Emilia aushelfen mussten, damit keine Unterzahl drohte. Dies stellte sich jedoch sofort als eine echte Bereicherung für das Jungenteam heraus. So konnte Moritz als Shooter entlastet werden. In der Verteidigung nutzen Leon und Christoph ihre Reichweite gut aus, um das Zentrum zu schließen und der schnelle Felix übernahm Manndeckungsaufgaben. Wenn jemand kurz eine Verschnaufpause brauchte, sprang Emil ein. So gelang es, die zweite Mannschaft des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums klar mit 10:7 und 9:3 zu bezwingen.

Der zweite Gegner, die Auswahl des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums, war dann jedoch in beiden Halbzeiten zu stark. Hier stand uns eine rein aus Handballern bestehende Mannschaft gegenüber, die gut eingespielt war. Bedenkt man aber, dass wir drei Spieler in unseren Reihen hatten, die kein Handball im Verein spielen, so boten wir durchaus eine anständige Leistung.

Im dritten Spiel gegen das Team der Merian-Schule hätte es jetzt eines Sieges bedurft, um nicht vorzeitig aus dem Turnier auszuscheiden. Die Begegnung war auch relativ ausgeglichen. Zwar verloren wir die erste Halbzeit, dennoch war klar, dass wir eine realistische Siegchance hatten. In der zweiten Halbzeit verteidigte die Mannschaft gut, es fehlte aber das nötige Quäntchen Glück im Angriff, sodass wir am Ende auch diese mit 7:9 Punkten abgeben mussten. So belegten wir schließlich den 7. Platz.

Clara, Emilia, Moritz, Leon, Christoph, Felix (h.v.l.n.r.) Emil (vorne)

U16 weiblich

Bei den Mädchen war die personelle Situation gleichfalls angespannt, da am Wettkampftag nur Clara, Emilia und Pauline aufliefen. Hier geht ein großer Dank an Linda und Lucrezia, die Paulines Hilferuf folgten, mega spontan einsprangen, ein Platzen der Mannschaft damit verhinderten und direkt ins „Kalte Wasser“ geworfen wurden, da -kaum angekommen – gleich das erste Spiel angepfiffen wurde. Umso erstaunlicher, dass die Mannschaft schnell zusammenfand und sich von Anfang an gut verkaufte. Auch wenn das Spiel gegen die Merian-Schule verloren ging, so doch nur knapp und mit einer ansprechenden Leistung.

In der darauffolgenden Partie gegen die Mannschaft des Romain-Rolland-Gymnasiums kam es zum Lokalderby und siehe da, wir gewannen die erste, sehr umkämpfte Halbzeit mit 8:6 Punkten. Die taktische Umstellung, Pauline als feste Torfrau zu setzen, damit sich Clara und Emilia als Shooter abwechseln konnten, funktionierte gut. Beeindruckend war auch, wie sich Lucrezia und die schnelle Linda (beide sind keine Spielerinnen im Handballverein) ins Spiel einfanden und eine gute Defensive bildeten. Auch in der zweiten Spielphase gab es keinen Leistungseinbruch. Mit einem physisch starken Auftritt gewann die Mannschaft am Ende klar mit 14:8 Punkten. Alles war nun wieder möglich.

In der dritten Begegnung wartete die erste Mannschaft des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums auf uns. Eine harte Aufgabe, wie sich schnell zeigte, denn die Gegnerinnen ließen den Ball gut laufen und trugen ihre Angriffe rasch voran. Zum Glück hielt uns Pauline mit guten Paraden lange im Spiel. Am Ende fehlte leider auch hier das Quäntchen Glück, das man gerade noch gehabt hatte und sicherlich forderten auch das doppelte Spielen von Clara und Emilia seinen Tribut. Zum Schluss stand es 13:8 und 11:9 gegen uns. Der sechste Platz im Turnier stellt unter den Umständen trotzdem einen Erfolg dar.

Emilia, Lucrezia, Linda, Pauline, Clara (v.l.n.r.)

U18 männlich

Weiter ging es mit dem Wettbewerb in den Altersklassen U18 (Jahrgänge 2008 bis 2011). Bei den Jungen präsentierten wir uns dabei gleich mit zwei Mannschaften. Erfreulicherweise konnten beide Teams ihr erstes Spiel in ihren Gruppen erfolgreich gestalten und siegten gegen die Spieler der Carl-Zeiss-Schule und des Romain-Rolland-Gymnasiums. Doch wie der Sieg im ersten, so wurde auch die Niederlage im zweiten Spiel geteilt: Während unsere zweite Mannschaft das Nachsehen gegen die Merian-Schule hatte, verlor unsere erste Mannschaft gegen das Eckener-Gymnasium. So kam es, dass sich unsere beiden Mannschaften im kleinen Finale um Bronze gegenüberstanden. Hier wurde sich ein spektakulärer Schlagabtausch geliefert, bei dem die Freude am Spiel und tollen Aktionen im Vordergrund standen. Die vielen gelungene Kempa-Tricks und Pirouette-Tore sorgten auch für Beifall beim Publikum. Damit hatten sich am Ende alle eine Bronzemedaille verdient.

Fabian, Jakob, Timon, Torben, Larin, Martin, Tom, Jonte (h.v.l.n.r.), Alexander, Sarvan, Leopold (v.v.l.n.r.)

Übersicht der Erfolge im Beach-Handball des Georg-Herwegh-Gymnasiums (Jungen)

U16 (ehemals WK III)U18 (ehemals WK II)U20 (ehemals WK I)
Landesentscheid 20185. Platz
Landesentscheid 2019Goldmedaille
Landesentscheid 2020pandemiebedingt ausgefallen
Landesentscheid 2021
Landesentscheid 2022BronzemedailleGoldmedaille4. Platz
Landesentscheid 2023Gold und Silber5. PlatzGoldmedaille
Landesentscheid 2024BronzemedailleSilbermedaille6. Platz
Landesentscheid 20257. PlatzBronzemedailleGoldmedaille

U18 weiblich

Am Nachmittag griffen dann unsere Mädels ins Geschehen ein. Es galt, die Silbermedaille vom Vorjahr zu verteidigen. Da die Mannschaften des Georg-Büchner-Gymnasiums und des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums am Wettkampftag nicht antreten konnten, war dies auch ein sicheres Unterfangen, da nun nur noch die Merian-Schule übrigblieb. Der Spielmodus wurde auf Hin- und Rückspiel geändert. Im Hinspiel fand die Mannschaft sofort einen guten Spielrhythmus. Unsere Shooter Karo und Lou konnten ihre Wirkungstreffer erzielen. Beide Halbzeiten konnten gewonnen und dazu acht Punkte Vorsprung in das Rückspiel genommen werden. Die Weichen waren auf Sieg gestellt.

Im Rückspiel erlebten wir jedoch eine böse Überraschung. Die Gegnerinnen hatten sich neuformiert und agierten schneller und präziser. Wir verloren die erste Halbzeit mit 11:13 Punkten. Nun mussten wir auf der Hut sein. Immerhin hatten wir noch sechs Punkte Vorsprung. Unsere Mädels gaben alles, aber die Gegnerinnen spielten sich in einen wahren Rausch. Unser Rückstand in der zweiten Halbzeit wuchs, bis es am Ende tatsächlich 16:9 gegen uns stand. So trennte uns am Ende doch ein Punkt zur Goldmedaille. Die Mannschaft nahm es aber mit Fassung und respektierten die starke mentale und kämpferische Leistung der Kontrahentinnen.

Clara, Tania, Karolina, Lilli, Lou, Emilia (v.l.n.r.)

Übersicht der Erfolge im Beach-Handball des Georg-Herwegh-Gymnasiums (Mädchen)

U16 (ehemals WK III)U18 (ehemals WK II)U20 (ehemals WK I)
Landesentscheid 20187. PlatzGoldmedaille
Landesentscheid 20195. Platz
Landesentscheid 2020pandemiebedingt ausgefallen
Landesentscheid 2021
Landesentscheid 2022Goldmedaille
Landesentscheid 2023GoldmedailleSilbermedailleSilbermedaille
Landesentscheid 2024SilbermedailleSilbermedailleSilbermedaille
Landesentscheid 20256. PlatzSilbermedailleSilbermedaille

Bericht Rund um Scharfenberg 2025

Bei sommerlichen Temperaturen haben am 04.07. einige unserer Schülerinnen und Schüler das in die Tat umgesetzt, worüber wahrscheinlich viele am Mittwoch bei 38°C nachgedacht haben: ein Bad im kühlen Wasser. Allerdings haben sie dabei noch 600m schwimmend zurückgelegt und sich gegen Gleichaltrige beim alljährlichen Schwimmwettkampf der Schulfarm Insel Scharfenberg durchgesetzt.
Insgesamt sind 2 Schülerinnen und 7 Schülern für das Georg-Herwegh-Gymnasium zum Wettkampf gefahren, betreut durch Herrn Lohde und Frau Hammerschmidt. Alle haben das Ziel erreicht und eine wohlverdiente Teilnehmermedaille erhalten.

Vor Ort hat alles – Dank der guten Organisation der Schulfarm und unserer unkomplizierten Schüler*innen – gut geklappt, sodass sich der Tag bei dem Blick auf das Wasser und der Sonne im Gesicht ein Stück weit wie Urlaub angefühlt hat. Bild anbei.Mit Jonathan T. (Platz 2), Juri S. (Platz 2) und Theodor T. (Platz 6) haben wir drei Top 6 Platzierungen erreichen können, aber die tollen Leistungen der anderen Schwimmerinnen und Schwimmer haben uns genauso erfreut.

Ein großes Dankeschön an Herrn Bitzan für die Organisation seitens unserer Schule.

Auf dem Bild zu sehen sind unsere Schwimmerinnen und Schwimmer (v.l.n.r) vor dem Sprung in das kühlende Wasser.
Elisa, Kristina, Moritz, Christoph, Emil, Finn, Jonathan, Juri, Theodor

Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen

„März 1848 – Ein Ruf so laut, dass er bis heute schallt“ – Mit diesem Satz beginnt der Text eines Gedichts, welches die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Geschichte im 11. Jahrgang während der Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Revolution 1848 auf dem Friedhof der Märzgefallenen vorgetragen haben. In ihrem Beitrag haben sich die Schülerinnen und Schüler nach intensiver Auseinandersetzung mit der Märzrevolution auch damit beschäftigt, was diese heute noch für Fragen aufwerfen kann: „Doch was ist heute geblieben und welche dieser Träume glimmen nur noch schwach?“ So hat der Kurs die Zuhörerschaft mit einem beeindruckenden Vortrag und der Frage zurückgelassen, ob unsere Schule nicht Emma-und-Georg-Herwegh-Gymnasium heißen müsste?!?


Einladung und Ankündigung zur Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen – vorangegangene Ankündigung

Die Gedenkstunde zur Märzrevolution wird auch in diesem Jahr von den Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums mitgestaltet. Der Leistungskurs Geschichte aus dem 11. Jahrgang lädt herzlich zur Gedenkstunde mit feierlicher Kranzniederlegung am 18. März 2025 um 16:30 auf dem Friedhof der Märzgefallenen ein.

Teilnahme des Wahlpflichtkurs Geschichte am Jugendforum denk!mal im Berliner Abgeordnetenhaus am 28.01.2025

Als Wahlpflichtkurs Geschichte sind wir am 28.01.2025 ins Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen worden und haben im Rahmen des Jugendforums ,,denk mal!” die „Gerhard-Patenschaft“ des Georg-Herwegh-Gymnasiums vorgestellt. Zu diesem Anlass haben wir Kuchen gebacken, unser Projekt „Kuchen für Gerhard“ vorgestellt und zusammen mit vielen anderen Jugendlichen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Die Ausstellung wurde durch die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses feierlich eröffnet und mit einem anschließenden Rundgang gewürdigt.  Die Ausstellung aller Projekte war vom 28.01.2025 bis zum 20.2.2025 in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses zu sehen.