Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen

„März 1848 – Ein Ruf so laut, dass er bis heute schallt“ – Mit diesem Satz beginnt der Text eines Gedichts, welches die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurs Geschichte im 11. Jahrgang während der Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Revolution 1848 auf dem Friedhof der Märzgefallenen vorgetragen haben. In ihrem Beitrag haben sich die Schülerinnen und Schüler nach intensiver Auseinandersetzung mit der Märzrevolution auch damit beschäftigt, was diese heute noch für Fragen aufwerfen kann: „Doch was ist heute geblieben und welche dieser Träume glimmen nur noch schwach?“ So hat der Kurs die Zuhörerschaft mit einem beeindruckenden Vortrag und der Frage zurückgelassen, ob unsere Schule nicht Emma-und-Georg-Herwegh-Gymnasium heißen müsste?!?
Einladung und Ankündigung zur Gedenkstunde auf dem Friedhof der Märzgefallenen – vorangegangene Ankündigung
Die Gedenkstunde zur Märzrevolution wird auch in diesem Jahr von den Schülerinnen und Schülern des Georg-Herwegh-Gymnasiums mitgestaltet. Der Leistungskurs Geschichte aus dem 11. Jahrgang lädt herzlich zur Gedenkstunde mit feierlicher Kranzniederlegung am 18. März 2025 um 16:30 auf dem Friedhof der Märzgefallenen ein.

Teilnahme des Wahlpflichtkurs Geschichte am Jugendforum denk!mal im Berliner Abgeordnetenhaus am 28.01.2025

Als Wahlpflichtkurs Geschichte sind wir am 28.01.2025 ins Berliner Abgeordnetenhaus eingeladen worden und haben im Rahmen des Jugendforums ,,denk mal!” die „Gerhard-Patenschaft“ des Georg-Herwegh-Gymnasiums vorgestellt. Zu diesem Anlass haben wir Kuchen gebacken, unser Projekt „Kuchen für Gerhard“ vorgestellt und zusammen mit vielen anderen Jugendlichen an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht.
Die Ausstellung wurde durch die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses feierlich eröffnet und mit einem anschließenden Rundgang gewürdigt. Die Ausstellung aller Projekte war vom 28.01.2025 bis zum 20.2.2025 in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses zu sehen.