Schüleraustausch Sierre (Schweiz)
Vom 4. bis 11. April waren 19 Schüler*innen des ECCG in den Familien unserer 9. Klassen zu Gast.Der Besuch stand unter dem Motto Wie wollen und werden wir in Zukunft leben? Im Anschluss an einen Besuch im Futurium haben sich die Schüler*innen in binationalen Gruppen mit den Themen Stadt, Ernährung, Konsum, Arbeit, Künstliche Intelligenz, Mobilität, Energie und Gesundheit beschäftigt und dazu eine Präsentation vorbereitet, an der jedes Gruppenmitglied in der jeweiligen Fremdsprache beteiligt war. Im Mai werden wir zum Gegenbesuch in die Schweiz fahren und untersuchen, wie sich die Alpenlandschaft durch das Einwirken des Menschen verändert.
(9C1, 9B1, 9Mu, Fr. Schlez, Fr. Zillmann)


Vorangegangene Ankündigung
Die Schweizer sind da! Wir freuen uns auf eine schöne Woche mit unseren Gästen.
(9C1, 9B1, 9Mu, Fr. Schlez, Fr. Zillmann)
Herweghpause zum 150. Todestag Georg Herweghs

Um an den 150. Todestag Georg Herweghs zu erinnern, möchten wir die gesamte Schulgemeinschaft am 7. April 2025 um 12 Uhr auf den Schulhof einladen. Dort werden wir über den Namensgeber unserer Schule informieren, an ihr erinnern und revolutionäre Fragen aufwerfen!
Was es mit dem Briefkasten auf sich hat, wird ebenfalls aufgelöst werden!
Shakespeare-Seminarkurse beim Workshop in der Staatsbibliothek
Die Schülerinnen und Schüler der Seminarkurse Shakespeare (11.Jg.) nahmen an 3.4.25 einen exklusiven Workshop in der Staatsbibliothek in der Potsdamer Straße teil.
Wie erhalte ich einen Ausweis? Wie funktioniert die Schlagwortsuche? Wie kann ich mir einen Arbeitsplatz im imposanten Lesesaal buchen?
All diese Fragen wurden beantwortet.
Und dazu die Erkenntnis: Allein zu dem Thema „Shakespeare und die Graphic Novel“ gibt es mehr als 2300 Einträge im Bibliotheksverzeichnis.
So konnte der Workshop eine Vorbereitung für das wissenschaftliche Arbeiten (im Rahmen der anstehenden Abiturprüfungen oder später im Studium) geben.

Leipziger Buchmesse 2025

Der mittlerweile etablierten Tradition am Georg-Herwegh-Gymnasium folgend trafen sich Schüler der beiden Leistungskurse Deutsch des 11. Jahrgangs von Frau Svensson und Frau Hakimpour, die Klasse 10C1 von Herrn Massow und die Literatur-AG und der Zusatzkurs Gegenwartsliteratur von Herrn Temür trotz des BVG-Streiks am 27. März um 7 Uhr vor der Schule, um gemeinsam mit dem Bus nach Leipzig aufzubrechen. Gut gelaunt kam die literarische Reisegruppe in Leipzig an, um vor Ort unterschiedliche Veranstaltungen- einige obligatorisch und andere wiederum nach eigenem Ermessen und Interesse- zu besuchen. So zeigten sich die Schüler während der Vorstellung einer neuen Rilke-Biografie von Sandra Richter angesichts des bewegten Lebens des Autors, der für die Literatur des 20. Jahrhunderts prägend gewesen ist, mehr als interessiert. Ein Höhepunkt der Messe durfte mit Sicherheit der Besuch des norwegischen Kultautors und notorischen Vielschreibers Karl Ove Knausgård gewesen sein, der im Gespräch mit Thea Dorn den vierten Band seiner Morgenstern-Reihe mit dem Titel „Die Schule der Nacht“ vorstellte.

Gegen 15 Uhr stieg die Gruppe erneut in den Bus Richtung Heimat, zwar müde, aber auch ein wenig beseelt angesichts der vielen Eindrücke. Das eine oder andere Buch (darunter gar ein signiertes Exemplar des neuen Christian Kracht-Romans „Air“) schaffte sogar erfolgreich den Umzug von Leipzig nach Berlin.
Von den Eindrücken müssen wir wohl derart überwältigt gewesen sein, dass wir es vergessen haben, ein Gruppenfoto zu machen. Einige Eindrücke sind dennoch unten zu sehen.
Vielen Dank Leipzig, wir kommen mit Sicherheit wieder!
Bora Temür

Aufführung – Die Physiker – DS12

Willkommen in der wohl verrücktesten Irrenanstalt der Literaturgeschichte! Drei Physiker Möbius, Einstein und Newton sitzen in der Anstalt von Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd. Der eine behauptet, König Salomo erscheine ihm, der andere nennt sich Einstein, obwohl er’s nicht ist, und der dritte… nun ja, er hat tatsächlich die Weltformel entdeckt. Dumm nur, dass Wahnsinn nicht immer gespielt ist und Genialität manchmal gefährlich wird.
Termine
- Do. 20.03. – Aula
- Fr. 21.03. – Aula
Darsteller
CLARA SALOMON, MEY NJOYA, JULIKA KROCK, LORENA AHMETI, LUKAS HARTENSTEIN, MIRIAM KULBE, NATASCHA MIRSKI, NEO HALL, OSKAR SCHMELZER, SASCHA WEGNER, SHARON MOMO, VIVIAN BRÜNNLER, ZEYNEP KARAKAYA, MARIEKE SCHULZ
Goldmedaille für das Georg-Herwegh-Gymnasium bei den Berliner Schulmeisterschaften im Handball
Das Georg-Herwegh-Gymnasium hat beim Finaltag der Berliner Schulmeisterschafen im Handball für große Erfolge gesorgt! Gleich zwei Teams unserer Schule hatten sich für die am 12. März im renommierten Horst-Korber-Sportzentrum im Olympiapark ausgetragenen Endspiele qualifiziert und lieferten dort packende Duelle.
Mädchen U20 (WK1) triumphieren gegen die Fritz-Reuter-Oberschule
Den Auftakt des Finaltags machten die Mädchen der Altersklasse U20, die gegen die Mannschaf der Fritz-Reuter-Oberschule antraten. Die personelle Besetzung hatte sich noch am Vorabend verändert, da Kira, Nova und Lilli krankheitsbedingt absagen mussten. Dafür sprangen aber Anna und Lotta ein und verhinderten damit das Auflaufen in Unterzahl. Doch was würde das für das Spiel bedeuten? Von Beginn an stand das Team vor einer taktischen Herausforderung: Die Gegnerinnen versuchten, unsere zentrale Rückraumspielerin Celina durch eine Manndeckung aus dem Spiel zu nehmen. Doch die Mannschaf zeigte enorme Spielintelligenz und nutzte clevere Kombinationen, um sich Torchancen zu erarbeiten. Mit kämpferischem Einsatz gelang es, die Manndeckung immer wieder zu umspielen und Celina in Aktionen zu bringen.
In der Defensive bildete die stabile Achse zwischen Abwehr und Torhüterin eine sichere Bank. Vor allem die Torfrau Maram zeigte herausragende Paraden und hielt das Team im Spiel. Zur Halbzeit stand es unentschieden, doch in der zweiten Hälfe bewiesen unsere Herwegh-Spielerinnen Nervenstärke. Karo und Lou kombinierten gut und erzielten zahlreiche Tore. Ayla, Anna und Lotta fügten sich gut in die Stammkräfte ein und stabilisierten die Abwehr. So konnte sich das GHG-Team kontinuierlich absetzen und schließlich einen souveränen Sieg einfahren.
Mit diesem Erfolg knüpfen die Mädchen an die GHG-Siege im Hallen-Handball in den Landesentscheiden 2017 und 2018 an und holten nun die dritte Goldmedaille in der ältesten Wettkampfklasse an die Schule.

Jungen U20 (WK1) kämpfen tapfer, müssen sich aber geschlagen geben
Nach dem goldenen Triumph der Mädchen wollten auch die Jungen in der gleichen Altersklasse ihre Chance auf den Titel nutzen. Im Endspiel trafen sie auf das starke Team des Humboldt-Gymnasiums.
Der Start verlief vielversprechend: Mit konsequent gespielten Angriffen erarbeiteten sich die Jungs eine schnelle 2:0-Führung. Doch dann kam der Bruch im Spiel.
Das Humboldt-Gymnasium stellte sich immer besser auf unser Team ein und fand Lücken in der Abwehr. Trotz aller Bemühungen unserer Spieler gelang es nicht, das gegnerische Offensivspiel zu unterbinden, sodass der Halbzeitstand mit 5:11 aus unserer Sicht ernüchternd ausfiel. Auch in der zweiten Hälfe fanden die Jungs nicht mehr in ihren Rhythmus und mussten sich schließlich deutlich geschlagen geben.
Nach den Finaleinzügen in den Landesentscheiden 2017 und 2022 war das die dritte Finalniederlage für GHG-Mannschafen in dieser Altersklasse. Dennoch stellt der Gewinn der Silbermedaille einen großen Erfolg für das Team dar, das im Turnierverlauf Moral und spielerische Klasse bewiesen hatte.
Die Hoffnung bleibt bestehen, dass es in einem vierten Anlauf für den ganz großen Wurf reicht. Wir werden sehen.

Fabian, Alexander und Tom (vorne v.l.n.r.), an den Seiten Hr. Gustmann und Hr. Gehrke
Mit einer Gold- und einer Silbermedaille im Gepäck war der Finaltag insgesamt ein voller Erfolg für das Georg-Herwegh-Gymnasium. Ein großes Dankeschön geht an alle Spielerinnen und Spieler für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft – ihr habt unsere Schule fantastisch vertreten!
Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek I) 2025
GHG-Team startet in Unterzahl
Auch in diesem Jahr nahm eine Auswahl des Georg-Herwegh-Gymnasiums am Schwimmwettkampf der Oberschulen für die Sekundarstufe I teil. Zu der von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisierten Veranstaltung meldeten sich 18 Mannschaften an, von den 17 am Wettkampftag antraten. Der Wettkampfort war am 12. März einmal mehr die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), die mit ihrem schnellen 50m-Becken, den modernen Startblöcken, sogenannten Wellenkillerleinen, Anschlagmatten, einer vollelektronischen Zeitmessung und der großen digitalen Anzeigetafel an der Stirnseite gegenüber der Startbrücke beste Bedingungen bot, um einen guten Wettkampf zu erleben.
Das Team
Die Zusammenstellung der Mannschaft gestaltete sich in diesem Jahr etwas kompliziert. Bei den Jungen war Juri (10 MINT) aufgrund des Frankreichaustausches verhindert und Torben (9 B1) hatte mit seiner Gesundheit zu kämpfen. Jonathan gehört nun der Oberstufe an, sodass aus dem Vorjahresteam nur Timon (10 A1) übrigblieb. Dafür konnten wir erstmals Theodor (9 MIDI) und Emil (8 MIDI) für die Schulmannschaft gewinnen. Eine kurzfristige Komplettierung durch Maximilian (10 C1) scheiterte aus schulischen Gründen. Bei den Mädchen sah es ähnlich aus. Hier konnten wir die verbliebenen Stammkräfte Lea (10 MU) und Amelie (9 MIDI) lediglich mit Charlotta (9C1) ergänzen.
Der Wettkampftag
An besagtem Mittwoch war es dann soweit. Leider musste Emil kurzfristig krankheitsbedingt seine Teilnahme absagen, sodass wir am Ende nur zu fünft waren und damit die vorgeschriebene Anzahl von sechs Personen nicht erfüllten. Dennoch entscheid sich das Team an den Start zu gehen. Wir starteten immer im ersten Lauf auf der Bahn eins. Parallel zu unserem Schwimmwettkampf kämpfen außerdem noch zwei Mädchen- und zwei Jungenmannschaften von den Sportschulen im Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia (U16)“ um die Qualifikation zum Bundesfinale, sodass ein Teil der 13- bis 15jährigen Schwimmelite der Hauptstadt zu bestaunen war.
Die Staffeln
Der Wettkampf begann mit der gemischten 4x50m Tauchstaffel, bei der die ersten 25m unter Wasser zurückgelegt werden müssen, um Zeitstrafen zu vermeiden. Das übernahmen Theo, Lea, Timon und Charlie. Alle Vier schafften es, die erforderlichen 25m nach dem Start vollständig durchzutauchen. Mit der Endzeit von 2:36,31 Minuten (10. Pl.) konnten wir zufrieden sein. Nur im Jahr 2017 war bisher eine Schulmannschaft schneller gewesen.
Die Lagenstaffel mussten wir leider ausfallen lassen, da sich Timon noch nicht von seinem Einzelstart erholt hatte. Beim abschließenden Dauerschwimmen trat dann aber die gesamte Mannschaft noch einmal an, um als Team schnellstmöglich 2500m zu schwimmen. Trotz drei unbesetzter Startplätze hielt unser Team, angeführt von Amelie und Theo, die beide jeweils 600m in die Wertung einbrachten, gut mit den anderen Mannschaften mit.
Die Einzelstrecken
Die Einzelstrecken begannen mit den 50m Rücken. Bei den Jungen übernahm wieder Timon die Verantwortung, obwohl er leider nicht ganz fit an den Start gehen konnte. Das merkte man auch an der Zeit, blieb es doch in 44,13 Sekunden (Pl. 14) drei Sekunden über seiner Vorjahreszeit. Bei den Mädchen startete unsere Rückenspezialistin Amelie. Sie absolvierte ihre Paradestrecke in 37,10 Sekunden, blieb damit nur knapp über der von ihr gehaltenen Schulbestzeit und belegte einen guten vierten Platz. Über die 50m Freistil gingen für uns Theo und Lea an den Start. In einem stark besetzen Starterfeld schwamm Theo 30,75 Sekunden (11. Pl.). Lea absolvierte die Strecke in 37,26 Sekunden (12. Pl.).
Die verbleibende Bruststrecke konnte wir leider nur bei den Mädchen mit Charlie besetzen. Sie schwamm die Strecke in 44,28 Sekunden, erhielt aber drei Sekunden Zeitaufschlag, da sie nach dem Start einen Kraularmzug durchführte. Doch auch mit der Protokollzeit von 47,28 Sekunden stellte sie die zweitschnellste Zeit auf, die je durch eine Sportlerin unserer Schule bei diesem Wettkampf geschwommen worden ist. Nebenbei entschied sie auch knapp das Schwesternduell (Feli hatte im letzten Jahr die Strecke übernommen) für sich.
Siegerehrung
Da wir mit unserem Fünfer-Team gegen die Ausschreibung verstießen, erhielten wir dieses Mal am Ende keine Urkunde. Dennoch war der Wettkampf ein Erlebnis und hielt für uns die ein oder andere positive Überraschung bereit. Ein großer Dank geht auch an Joni, der die Mannschaft begleitet und unterstützt hat. Im nächsten Jahr werden wir hoffentlich wieder mit einem vollständigen Team auflaufen und an unsere Erfolge anknüpfen können.


Großes Bigband-Doppelkonzert – voller Erfolg
Am Montag, den 24.03.25 fand in unserer Aula ein echtes Konzert-Highlight statt: Die Bigband des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums aus Pankow war zu Gast, um mit unseren GHG Jazz Owls ein Bigband-Doppelkonzert zu spielen. Die Jugendlichen von unserer Schule und aus Pankow probten hierfür intensiv ein ganzes Wochenende neben einem eigenen Programm auch drei anspruchsvolle, gemeinsam musizierte Stücke. Herausgekommen ist ein Konzert voller Energie, Musikalität, Stilgefühl und echter Spielfreude, dessen klarer Höhepunkt das gemeinsame Musizieren in Doppelbigbandbesetzung bei dem Jazz-Samba „Children of Sanchez“, dem Funk-Tune „The Chicken“ und dem Swing-Klassiker „Sing, Songs, Sing“ war.
Den Abend eröffneten unsere Nachwuchsjazzerinnen von den GHG Jazz Owlets unter der Leitung von Charly Köhn bevor die Pankower Band von Jazz2Day unter der Leitung von Burkhard Fabian die Bühne betrat und das Publikum auf die über den Ozean Reise nach Nord- und Südamerika mitnahm. Nach einer kurzen Pause spielte unsere „große“ Bigband, die GHG Jazz Owls, unter der Leitung von Charly Köhn und Dominik Lamby bevor zum krönenden Abschluss beide Bigbands gemeinsam in Doppelbesetzung mit 20 Blasinstrumenten und doppelter Rhythmusgruppe die Aula zu Beben brachten. Die jungen Musikerinnen spielten mit einer Reife, einem Groove und einem Sound, der das Publikum von den Stühlen riss und unter tosendem Applaus endete ein rundum gelungener Abend.
Die musikalische Begegnung am Probenwochenende und das grandiose Konzert zeigte eindrucksvoll, dass solche Kooperationen verbinden, weil sie begeistern und weil sie zeigen, wie lebendig und gemeinschaftsstiftend Musik sein kann. Auf ein Wiedersehen beim Gegenbesuch in Pankow!
Großes Bigband-Konzert in der Aula! – vorangegangene Ankündigung
Am Montag, den 24.03.2025 um 18:30 findet in unserer Aula ein großes Bigband-Frühlings-Konzert statt. Neben unseren Schulbigbands den GHG Jazz Owls und den GHG Jazz Owlets wird an dem Abend auch die Bigband des Roca-Luxemburg-Gymnasiums aus Pankow zu Gast sein. Der Auftritt bildet den Abschluss unseres gemeinsamen Probewochenendes, an dem wir nach Stimmgruppen getrennt mit Coaches an drei gemeinsamen Stücken in Doppel-Bigbandbesetzung arbeiten. Wir würde uns über Ihr/ euer Kommen freuen!
Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Ups! Etwas ist schiefgelaufen.

Leider konnten wir die gewünschte Seite nicht finden oder ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie die URL oder versuchen Sie es später noch einmal.
Versuchen Sie stattdessen unsere Suche zu verwenden: Geben Sie einfach ein Stichwort in das Suchfeld oben ein und wir helfen Ihnen, das Gesuchte zu finden.
Danke für Ihr Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten!
Liebe Eltern, auf unserer neuen Homepage finden Sie nicht mehr die Liste mit den Lehrernamen und deren E-Mailadressen.
Es handelt sich dabei um personenbezogene Daten. Deswegen gilt das datenschutzrechtliche „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“. Das bedeutet, dass jede Verarbeitung von Daten verboten ist, es sei denn, es liegt eine Einwilligung oder einer der gesetzlichen Erlaubnistatbestände vor.
Aktuell sondieren wir die Bereitschaft des Kollegiums zu der Veröffentlichung. Trotzdem müssen wir uns Gedanken darum machen, ob die überhaupt nötig sein sollte.
Aktuell: Über Ihren IServ-Zugang haben Sie keine Möglichkeit, die E-Mail-Adresse einer Lehrerin oder eines Lehrers zu finden. Bitte nutzen Sie den IServ-Zugang Ihres Kindes zur Ermittlung der Kontaktdaten oder melden Sie sich bei der Klassenleitung oder dem Sekretariat.
Zukünftig: Über Ihren eigenen IServ-Zugang können Sie Lehrer kontaktieren oder auf eine Liste mit E-Mailadressen zugreifen.
Auszeichnung beim Übersetzungswettbewerb der EU-Kommission!
Zoë Griffin (Jahrgang 11) hat am 13. Februar 2025 eine besondere Auszeichnung für ihre herausragende Leistung beim Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores erhalten. Der Wettbewerb wird seit 2007 von der Generaldirektion Übersetzung der EU-Kommission am gleichen Tag in allen Mitgliedsstaaten der EU durchgeführt. Die Zahl der pro Land ausgewählten Schulen entspricht der Zahl der Sitze des Landes im EU-Parlament. Deutschland war mit 96 Schulen vertreten, die jeweils 2-5 Teilnehmer*innen des Geburtsjahrgangs 2007 für den Wettbewerb anmelden durften. Für die Übersetzung sind alle Amtssprachen der EU zugelassen. Zoë hat von der deutschen Sprache in die englische Sprache übersetzt. Die Bewertung der Übersetzung erfolgt nach den Kriterien Richtigkeit der Übersetzung, Ausdruck und Grammatik, flüssiger Stil und kreative Lösung. Wir gratulieren Zoë!
Elternsprechtag – Termin buchen
Liebe Eltern,
zur einfacheren Koordination nutzen Sie bitte dieses Formular um einen Termin am Elternsprechtag bei Herrn Baghdadli zu buchen. Danke.
Bitte tragen Sie den Namen Ihres Kindes ein, bei Telefon können Sie gerne eine beliebige Zahl eingeben. 🙂
Neue Webseite online
Liebe Besucherinnen und Besucher,
am 04.02.2025 um 20:00 Uhr ist endlich unsere neue Webseite online gegangen! Nach über einem Jahr intensiver Arbeit und zahlreichen zusätzlichen Mühen des Kollegiums, insbesondere in stressigen Zeiten, ist es endlich soweit. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Die neue Webseite bietet nicht nur ein frisches Design, sondern ist nun auch für mobile Endgeräte optimiert. Zudem wird es nun deutlich einfacher sein, aktuelle Neuigkeiten und Informationen bereitzustellen.
Nach 15 Jahren ist nun die Zeit gekommen, Abschied zu nehmen. Die alte Webseite hat uns treue Dienste geleistet und vielen Nutzern den Zugang zu wichtigen Informationen erleichtert. Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die die alte Webseite in den vergangenen Jahren unterstützt und gepflegt haben.
Wir würden uns über Ihr Feedback freuen! Ihre Rückmeldungen helfen uns, die neue Webseite weiter zu verbessern und noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Team der Internet-AG
Wir renovieren!

Liebe Besucher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule. Zurzeit wird unsere Seite renoviert, daher können vereinzelt Darstellungen fehlerhaft oder Inhalte unvollständig sein. Wir arbeiten fleißig daran, Ihnen bald eine vollständige und aktualisierte Webseite präsentieren zu können. Bitte haben Sie noch etwas Geduld und schauen Sie bald wieder vorbei. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Georg-Herwegh-Gymnasium
Georg-Herwegh trifft Juliette Récamier im Elsass

14 SchülerInnen des Grund- und Leistungskurs Französisch verbrachten eine Woche (24.01. – 30.01.2025) gemeinsam mit 16 SchülerInnen des Lycée Juliette Récamier (Lyon) im Centre International Albert Schweitzer (CIAS) in Niederbronn-les-Bains, einer kleinen Stadt in den Vogesen, nicht weit von Straßburg.
Die deutschen und französischen SchülerInnen teilten die Zimmer und die Mahlzeiten und gestalteten gemeinsam ihre Freizeit. Sie entdeckten die einzigartige Geschichte des Elsass, dessen Zugehörigkeit in der Vergangenheit mehrfach zwischen Frankreich und Deutschland gewechselt hat. Einen besonderen Höhepunkt bildeten dabei die Ausflüge zum Musée-Mémorial de Walbourg und nach Straßburg.
Das CIAS befindet sich neben einer Kriegsgräberstätte mit mehr als 15.000 Gräbern von Kriegstoten aus dem Zweiten Weltkrieg und beherbergt ein umfangreiches Archiv mit Quellentexten zu den dort beerdigten Soldaten und Zivilisten. In binationalen Gruppen haben die SchülerInnen Quellen aus dem Archiv studiert und ihre Eindrücke miteinander ausgetauscht.
Die Kommunikation zwischen den deutschen und französischen TeilnehmerInnen wurde durch Sprachanimation und Tandemarbeit gefördert, sodass diese Fahrt zurecht als Drittort-Begegnung bezeichnet werden kann. Besonderen Spaß brachte die Stadterkundung im deutsch-französischen Tandem unter einem besonderen Blickwinkel wie „Wasser“, „Essen“, „Kontraste“ und die anschließende Präsentation der Beobachtungen auf kreative Art und Weise in Form eines Kochrezepts, eines Liebesbriefs, eines Gedichts etc.
Nachfolgend drei Fotos zum Thema „Straßburg, eine Stadt an der Schnittstelle zwischen deutscher und französischer Kultur / Strasbourg, une ville à la croisée de la culture française et allemande“, die bei unserem Ausflug nach Straßburg entstanden sind.
Ulrike Schlez und Edda Zillmann



Unsere MIDIs erfolgreich beim Internet-Teamwettbewerb Französisch!
Am Tag der deutsch-französischen Freundschaft, dem 22. Januar, hat unsere Schule auch dieses Jahr wieder erfolgreich am Internet-Teamwettbewerb teilgenommen. Bundesweit nehmen an diesem Wettbewerb über 37.000 Schülerinnen aller Klassenstufen teil. Die Schülerinnen lösen in Gruppenarbeit Fragen zu Frankreich, Europa und der Frankophonie. Die Inhalte reichen von Film, Musik, Technik und Küche bis hin zur deutsch-französischen Freundschaft. In diesem Jahr stand das Thema „Künstliche Intelligenz“ im Fokus! Die Klasse 7MIDI hat auf der Niveaustufe A1 Platz 2 von 13 in Berlin angemeldeten Klassen belegt. Die Klasse 9MIDI hat in der Niveaustufe A2 den 3. Platz von 26 in Berlin angemeldeten Klassen belegt. Herzlichen Glückwunsch!
Hallenhandballrunde 2024/2025
der nachgeholte Regionalentscheid – U18 Jungen
Das neue Jahr hatte kaum begonnen, schon fand der Landesentscheid 2025 im Hallenhandball seine Fortsetzung. Am 3. Januar wurde der im Dezember geplante Regionalentscheid bei den U18 Jungen (ehemals Wk II) in der Sporthalle des Romain-Rolland-Gymnasiums nachgeholt. Neben den Gastgebern hatten die Evangelische Schule Frohnau, das Gabriele-von-Bülow-Gymnasium und wir vom Georg-Herwegh-Gymnasium eine Schulmannschaft gemeldet. Um den Unterrichtsausfall auf allen Seiten minimal zu halten, startete das Turnier erst um 14:20 Uhr.

Unsere Mannschaft hatte sich in diesem Jahr einiges vorgenommen, wurde das Gros der Mannschaft doch durch Spieler gestellt, die dem Jahrgang 2008 und damit dem ältesten Jahrgang in der U18-Klasse (Jahrgänge 2008-2011) angehörten. Definitiv ein Vorteil. Eine Qualifikation für die nächste Runde war also Pflicht. Leider waren am Spieltag Jakob und Alexander aufgrund einer Klassenarbeit verhindert und auch Tom und Torben zogen mit Blick auf die am Wochenende startende Skikursfahrt aufgrund von Verletzungssorgen zurück. Da Ferenc in diesem Schuljahr ohnehin im Ausland weilt, schrumpfte unser Kader erheblich zusammen, doch glücklicherweise erschienen alle anderen, sodass wir spielfähig waren.
Da wir erst im zweiten Spiel gefordert waren, konnten wir uns das Auftaktspiel ansehen. Wir sahen eine stark aufspielende Mannschaft der Evangelischen Schule, die das Team des Bülow-Gymnasiums dominierte und klar mit 15:6 Toren gewann. Entsprechend gewarnt starteten wir gegen den Gastgeber. Unsere Mannschaft war sofort hellwach und Larin, Leo und Jonte sorgten mit insgesamt neun Toren schnell für klare Verhältnisse. Genauso erfreulich war unsere Abwehrleistung, die fast alle Angriffe zu unterbinden wusste. Als sich noch Fabian, Timon und Thijs in die Torschützenliste eintrugen, führten wir zur Halbzeit bereits mit 12:2. Auch in der zweiten Spielhälfte ließen wir nichts anbrennen, trafen von allen Positionen fast nach Belieben und gewannen am Ende deutlich mit 22:8 Toren.
Ohne große Pause ging es im dritten Spiel des Tages für uns gegen das Team des Bülow-Gymnasiums weiter. Die Ausgangssituation war allen klar: Die Bülow-Spieler mussten gewinnen, um sich die Chance auf ein Weiterkommen zu bewahren, wir wollten gewinnen, um es nicht auf das letzte Spiel ankommen zu lassen und vorzeitig das Ticket für die zweite Runde zu lösen. Entsprechend engagiert wurde die Partie am Anfang geführt. Doch unsere Abwehr agierte konzentriert, ließ wenig zu und drei Paraden von Elias in kürzester Zeit ließen unsere Gegner verzweifeln. Auf der anderen Spielfeldseite hatten uns Martin und Timon die Tür zum Erfolg geöffnet. Als Larin dann mit vier Toren auftrumpfte und Fabian und Jonte sich wechselseitig in Szene setzten, hatten wir zur Halbzeit eine beruhigende Führung (9:4) hergestellt. In der zweiten Halbzeit sorgen vor allem Jonte (4 Tore), Martin (3) und Leo (2) dafür, dass unser Torekonto fleißig wuchs. Das erlaubte uns, in der Abwehr nicht zu riskant zu agieren und unnötige Härten zu vermeiden. Mit dem Endstand von 19:9 konnten wir sehr zufrieden sein.
Da im anschließenden Spiel die Evangelische Schule klar gegen das Romain-Rolland-Gymnasium (12:1) gewann, wurde das letzte Spiel des Tages zum Freundschaftsspiel, auf welches wir schließlich im Einverständnis verzichteten.
Robotik-AG
Robotik AG
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer (zur Zeit ca. 15 Mädchen und 40 Jungen) treffen sich jeden Freitag in der Zeit von 14 bis 17 Uhr, um Roboter zu bauen und zu programmieren. Unterstützt werden sie von drei Studenten (ehemalige GHG-Schüler, die jetzt Informatik studieren).
Ziel ist die Teilnahme am RoboCup, einem Roboter-Wettbewerb, wo Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in den Disziplinen OnStage, Rescue und Soccer mit ihren selbst programmierten Robotern antreten. Hier ist es möglich, sich für den europäischen RoboCup oder die Weltmeisterschaft zu qualifizieren.
In der Disziplin Bereich Rescue simulieren die Roboter Lebensretter, sie navigieren in einem Labyrinth oder verfolgen Linien, umfahren Hindernisse und finden und „retten“ Opfer. In der Kathegorie Soccer wird natürlich Roboterfußball gespielt (Video hierzu); bei OnStage wird eine Bühnenschau mit Robotern präsentiert. Letztere erfordert neben technischen Fähigkeiten auch viel Kreativität, neben den Robotern müssen auch Kostüme und Bühnendekoration hergestellt werden.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kommt bei Interesse am Freitag nach Eurer letzten Unterrichtstunde im Roboterraum (Foyer links) vorbei oder meldet Euch bei Herrn Baghdadli.
Unsere Erfolge
2024
- Teilnahme an den deutschen RoboCup Meisterschaften
- Teilnahme mit X SuS und 5 Teams an berliner Ausscheidungen zum RoboCup
2023
- xx
2022
- xxx
Weitere …
Letzte Neuigkeiten:
11/2024 Das GHG nimmt dieses Jahr nicht am RoboCup teil
04/2024 Das GHG bei den RoboCup GermanOpen
01/2024 Ferienworkshop zur Vorbereitung auf die Wettkämpfe
ältere …
Noch einem sehr erfolgreichen RoboCup in Berlin (Februar 2020) mit 5 Pokalen und vielen Qualifizierungen für den RoboCup German Open in Magdeburg, träumten wir schon von der EM in Portugal und der WM in Frankreich. Doch dann wurden pandemiebedingt alle Wettbewerbe für 2020 abgesagt und es entfiel die Möglichkeit, sich für die EM in Portugal oder die WM in Frankreich zu qualifizieren.
Und es kam noch schlimmer: Der RoboCup 2021 findet überhaupt nicht statt!
Aber wir lassen und nicht entmutigen; unsere Schülerinnen und Schüler (darunter 14 Mädchen und Jungen aus den neuen 7. Klassen) arbeiteten im Herbst weiter motiviert an ihren Robotern für den nächsten RoboCup im Februar 2022.
An den letzten stattfindenden AG-Terminen im November und Dezember wurde viel Arbeit in eine neue Struktur und Ordnung der Legoteile investiert. Wir haben neue Schränke, in den alle Teile gut sortiert gelagert werden. Die unteren Fotos zeigen unsere fleißigen Helferinnen und Helfer beim Einräumen.
Für die Zeit der Schulschließung im Januar haben unsere AG-Leiter einen virtuellen Programmierkurs ausgearbeitet. Zum üblichen AG-Termin am Freitag treffen wir uns jetzt online.
GHG Bigband auf der Weihnachtsfeier des Bezirksamt Reinickendorf
Die GHG Jazz Owls bildeten am 18.12.2024 auf der Weihnachtsfeier des Bezirksamts Reinickendorf für das Ehrenamt im Ernst-Reuter-Saal in Berlin-Reinickendorf das musikalische Rahmenprogramm. Neben Swing Klassikern wie „The Lady Is a Tramp“ mit Sängerin Tilda Böving und ohne Gesang wie „In the Mood“ standen natürlich auch Jazz-Weihnachtsliedern auf dem Programm („White Christmas“, „A Child Is Born“). Im folgenden Video sind Ausschnitte des Auftritts zu sehen und zu hören:
Hier ein paar Impressionen:
Schwimmwettkampf der Berliner Oberschulen (Sek II) 2024
GHG-Team überzeugt mit toller Leistung
Zum siebenten Mal in Folge nahm eine Auswahl des Georg-Herwegh-Gymnasiums am Schwimmwettkampf der Oberschulen für die Sekundarstufe II teil. Zu der von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisierten Veranstaltung meldeten sich25 Schulen an, von den 24 am Wettkamptag antraten. Der Wettkampfort war am 17.Dezember einmal mehr die Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), die mit ihrem schnellen 50m-Becken, den modernen Startblöcken, sogenannten Wellenkillerleinen, Anschlagmatten, einer vollelektronischen Zeitmessung und der großen digitalen Anzeigetafel an der Stirnseite gegenüber der Startbrücke beste Bedingungen bot, um einen guten Wettkampf zu erleben.

Das Team
Unser Team bestand in diesem Jahr aus Marie Nitt (11. Kl.), Moéna Neumann (11. Kl.), die dankenswerterweise kurzfristig einsprang, Lea Heinemann (10. Kl.) und Amelie Mallassa (9. Kl.) bei den Mädchen sowie Jonathan Tschirpke (11. Kl.), Juri Smolik, Timon Andreck (beide 10. Kl.) und Torben Nitt (9. Kl.) bei den Jungen. Von der Möglichkeit, die Oberstufenauswahl durch Schülerinnen und Schüler der Unterstufe aufzufüllen, hatten wir also reichlich Gebrauch gemacht.
Der Wettkampf
Los ging es mit der gemischten 4x50m Tauchstaffel, bei der die ersten 25 Meter tauchend absolviert werden müssen. Die Aufgabe übernahmen Timon, Lea, Juri und Marie und erfüllten sie fehlerfrei in 2:37,82 Minuten, was Platz 13 bedeutete. Es folge die erste Einzelstrecke des Tages, die 100m Rücken. Bei den Jungen ging für uns Juri an den Start und schwamm in 1:38,06 Min. auf Platz 20. Bei den Mädchen waren wir mit der Rückenspezialistin Amelie gut aufgestellt, die uns prompt Anlass zum Jubeln gab, da sie in 1:25,50 Min. eine neue Schulbestzeit aufstellte und Platz neun belegte. Eine weitere schöne Überraschung erlebten wir bei der anschließenden 4x50m Lagenstaffel mixed. Hier unterboten Amelie, Torben, Jonathan und Marie den Schulrekord um über 15 Sekunden und belegten in 2:13,59 Min. sensationell den dritten Platz. Es folgten die 100m Freistil, die Jonathan in 1:04,78 Min. (8. Pl.) und Marie in 1:17,12 Min (13. Pl.) absolvierten. Die drie und letzte Einzelstrecke stellte die 100m Brust dar. Unser Jüngster im Team (Torben) sorgte hier für die nächste Überraschung, indem er in 1:19,03 Min. mit sechs Hundertstelsekunden Vorsprung Zweiter wurde. Bei den Mädchen konnte sich Moéna über eine 1:46,29 Min. (13. Pl.) freuen, auch wenn sie damit den Schulrekord aus dem Jahre 2017 um zwei Hundertstel verpasste. Zum Ende stand noch die Dauerschwimm-Staffel auf dem Programm. Hierbei geht es darum, als Mannschaft so schnell wie möglich 2500m zu schwimmen, wobei alle Teilstrecken addiert werden. Jonathan, Torben und Amelie steuerten jeweils 400m, Marie, Timon und Juri jeweils 300m und Moéna und Lea jeweils 200m zur Wertung bei. Mit der Zeit von 6:27,70 Min. und Platz acht konnten wir sehr zufrieden sein.
Siegerehrung
Bei der abschließenden Siegerehrung waren wir auf unser Abschneiden gespannt. Würden wir in der Additon aller Einzel- und Staffelzeiten die 20- Minuten-Marke unterbieten und vielleicht sogar eine Top-Ten-Platzierung erzielen? Der Reihe nach wurden die Mannschaften gemäß ihrer Platzierung zur Ehrung aufgerufen. Als der elfte Platz genannt wurde und unser Schulname noch nicht dabei war, wussten wir, dass wir eines unserer Ziele erreicht hatten. Dann wurde unser Team vom Georg-Herwegh-Gymnasium als zehntbeste Schule aufgerufen. Der Blick auf die Urkunde verriet uns, dass wir auch unser zweites Ziel erreicht hatten, denn unsere Endzeit lautete 19:49,89 Minuten. Das war die schnellste Gesamtzeit, die je eine Schulauswahl vom Herwegh-Gymnasium auf der 50m-Bahn aufgestellt hatte. Glückwunsch!
Mental-Health-Woche (SV)
Konzert, Yoga, Sport, Talentshow und vieles mehr – unser Schülersprecherteam hat hier gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen der SV ein beachtliches und vielseitiges Programm selbstständig auf die Beine gestellt. Dazu gratulieren wir dem Team sehr herzlich und danken auch allen Kolleginnen, die hilfreich durch Aufsichten usw. zur Seite standen.



Fellbacher Str. 18/19
13467 Berlin (Hermsdorf)
ÖPNV
S-Bahn: S1 – Hermsdorf
Bus: 125 – Drewitzer Straße
Telefon: +49 (30) 404 20 70
Telefax: +49 (30) 404 20 81
E-Mail: mail@herwegh-gymnasium.de
Mo-Fr: 08.00 – 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Das Sekretariat wird von Frau Namyslo und Frau Zak betreut.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern zukünftiger Siebtklässler*innen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Schule!
Zusätzlich zu unserem Tag der offenen Tür am 17. Januar 2025 (16:00 – 19:00 Uhr) bieten wir auch Schulführungen an. Im Rahmen dieser rund einstündigen Tour lernen Sie Lehrkräfte und Räumlichkeiten kennen, außerdem haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die Termine finden Sie hier. Bitte melden Sie sich online mit max. zwei Personen (z. B. Mutter oder Vater und Kind) an, um möglichst vielen Interessent*innen die Chance zu geben, unser Georg-Herwegh-Gymnasium kennenlernen zu können. Treffpunkt ist im Foyer (EG).
Schülerpreis der physikalischen Gesellschaft erhalten

Am 14. November 2024 hat Oskar Gerhardt aus dem 12. Jahrgang den Schülerpreis der physikalischen Gesellschaft zu Berlin erhalten. Diesen Preis erhalten Schülerinnen und Schüler, die hervorragende Leistungen im Leistungskurs Physik erzielt haben.
Wir gratulieren Oskar für diese besondere Auszeichnung.

Austauschwoche in Mailand
Unsere Austauschwoche vom 6. bis 13. Oktober in Mailand war eine bereichernde und unvergessliche Erfahrung, die den Schüler*innen tiefe Einblicke in die Kultur und das Alltagsleben Italiens bot.
Die Schüler*innen konnten bei den zahlreichen Besichtigungen (Mailänder Dom, Theatermuseum La Scala, Museum der Technik und der Wissenschaft etc.), Führungen (Castello Sforzesco, Villa Belgiojoso Bonaparte, Museum Leonardo da Vinci, Platz Gae Aulenti, Navigli Viertel) und spielerischen Aktivitäten (Schnitzeljagd „Auf dem Domplatz“) die beeindruckende Architektur und Geschichte der Stadt hautnah erleben, sowie die Kontraste der historischen und der heutigen, modernen Metropole Mailand entdecken.
Ein besonderes Highlight war der Tagesausflug nach Sirmione am Gardasee. Trotz des unerwartet starken Regens ließen sich die Schüler*innen nicht die Laune verderben: sie erkundeten die historischen Grotten des Catull und das malerische Schloss von der mittelalterlichen Stadt Sirmione.
Zum Abschluss feierten alle zusammen ein großes Abschiedsfest in der Schule, das von den Familien liebevoll vorbereitet wurde und Raum für Gespräche, das Teilen von Erinnerungen und gemeinsame Freude über die erlebte Woche bot.
Der Abreisetag am Sonntag gestaltete sich durch den Bahnstreik in Mailand unerwartet abenteuerlich. Die Rückfahrt wurde für alle zu einem besonderen Erlebnis, das die Schüler*innen mit Geduld und Humor meisterten und das sie sicherlich nicht so schnell vergessen werden.
Ein großer Dank gilt den Lehrkräften und Gastfamilien, die diesen Austausch möglich gemacht haben. Alle Beteiligten freuen sich schon auf ein baldiges Wiedersehen!
50. Schwimmen „Rund um Scharfenberg“
Das Georg-Herwegh-Gymnasium überzeugt mit seiner Auswahl
Am Freitag, dem 28. Juni 2024, fand bei sehr sommerlichen Temperaturen das 50. Langstreckenschwimmen „Rund um Scharfenberg“ statt. Veranstaltet von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Bereich Schulsport und Bewegungserziehung) in Kooperation mit der Schulfarm Insel Scharfenberg waren 711 Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrpersonen vieler Berliner Schulen für den Schwimmwettbewerb gemeldet.
Teilnahmeberechtigt waren Jungen und Mädchen ab dem Jahrgang 2015, die das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber haben. Alle Teilnehmenden mussten eine Strecke von 600m zurücklegen, welche ständig von Mitgliedern der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) und der Berliner Wasserschutzpolizei überwacht wurde.
Wie einer unserer Schüler vor Beginn des Wettbewerbes sagte: „Ich mache hier heute zu 90% aus Bock und zu 10% aus Tradition mit.“ Denn Tradition hat der Schwimmwettbewerb „Rund um Scharfenberg“ mittlerweile auch an unserer Schule, da wir seit mehreren Jahren freiwillige Schülerinnen und Schüler in den Wettbewerb schicken und uns stets über gute Ergebnisse freuen.
Mit einem Aufgebot vom sieben Schülerinnen und Schülern in vier verschiedenen Startklassen waren wir in diesem Jahr ein eher kleineres Team, welches sich dennoch motiviert und gut gelaunt auf das Schwimmen vorbereitete.
Emil (7midi) startete in der Altersklasse der Jahrgänge 2010 / 2011 als erster Vertreter des Georg-Herwegh-Gymnasiums. Nach 17:35 Minuten kam er als guter 20. Schwimmer ins Ziel und setzte sich dabei gegen viele Startende durch, die mit dem Jahrgang 2010 ein Jahr älter als er sind. Unter den 2011ern belegte er den 9. Platz, sodass wir für das nächste Jahr auf eine noch bessere Platzierung hoffen können.
Als nächstes gingen Lea und Leonie (9mu, beide Jahrgang 2009) in dem Star eld der Jahrgänge 2008 / 2009 an den Start. Sowohl Lea als auch Leonie sind schon 2022 für das Georg-Herwegh-Gymnasium in das Wasser „gesprungen“, sodass es nicht ihr erster Schwimmeinsatz für unsere Schule war. Gemeinsam erreichten sie nach 17 Minuten das Ziel und können stolz sein, erneut die 600m im Freiwasser absolviert zu haben.
In der gleichen Altersklasse wie die Mädchen starteten auch Nikita (9mu) und Juri (9mint). Mit starken 12:47 Minuten erreichte Juri als zehnter Schwimmer dieser Startklasse das Ziel, wobei er sich hauptsächlich den ein Jahr älteren Jungen geschlagen geben musste und der zweitschnellste Junge des Jahrganges 2009 war. Darauf lässt sich im nächsten Jahr aufbauen. Auch Nikita hatte während des Schwimmens viel Freude und war mit gutem Grund stolz auf sich selbst, als er das Ziel erreichte.
Mit der letzten Startgruppe des Tages um 12:45 Uhr setzte der Regen ein. Während sich unsere zwei letzten Starter Jonathan (10mint) und Ben (Abiturient) auf ihren Wettbewerb vorbereiteten, war im Hintergrund leichtes Donnern zu hören. Da die Sicherheit der Starter im Vordergrund steht, überlegten die Veranstalter kurz, ob sie den Wettbewerb der Jahrgänge 2007 und älter absagen müssen. Da das Gewitter vorbeiziehen sollte, gingen die Starter bei leichtem Regen an den Start und erreichten das Ziel, als sich die Sonne hinter den Wolken hervorkämpfte. Jonathan und Ben, welche beide 2007 geboren sind, unterboten die 11-Minuten-Marke mit 10:41 Minuten (Jonathan) und 10:45 Minuten (Ben) deutlich. Mit Platz sechs für Jonathan und Platz sieben für Ben sicherten sie unserer Schule in einem starken Starterfeld mit Sportschülern und Landeskaderathleten zwei weitere Top-Ten-Platzierungen. Dabei ist besonders zu betonen, dass Ben erst vor kurzem sein Abitur bei uns an der Schule erfolgreich absolviert ha e und dennoch noch ein letztes Mal für das Georg-Herwegh-Gymnasium an den Start gehen wollte. Dafür bedanken wir uns sehr und wünschen Ben alles Gute für seine Zukunft.
Insgesamt war es wieder ein sehr gelungener Wettbewerb, begleitet von einer entspannten Atmosphäre auf der Insel Scharfenberg und unseren gut gelaunten Schülerinnen und Schülern. Für das nächste Jahr hoffen wir, dass wir erneut mit motivierten Schwimmerinnen und Schwimmern an den Start gehen können.
gez. Maike Hammerschmidt & Robert Bitzan
Endlich wieder Buchmesse in Leipzig!
Endlich konnten wir nach langer Zeit wieder zur Buchmesse nach Leipzig fahren.
Die beiden Leistungskurse Deutsch und die Literatur-AG erfreuten sich einen Tag lang an unterschiedlichen Lesungen, Interviews, Podcast-Aufnahmen und Ausstellungen aus dem literarisch-kulturellen Bereich. Darüber hinaus tat es allen gut, die gemeinsame Fahrt und die Zeit miteinander zu genießen.
Leipzig, wir kommen wieder!
Herr Temür und Frau Dr. Wendt-Adelhoefer

In den Winterferien bietet die Robo-AG wieder einen Workshop zur Vorbereitung auf die Wettkampfsaison an. Meldet euch rechtzeitig zurück, damit wir entsprechend planen können.