Geschichte / Politikwissenschaft
Leistungsbewertung für die Fächer Geschichte und Politische Bildung in der Sekundarstufe I
Art der Leistung | Anteil an der Gesamtnote | Inhalte |
schriftliche Leistungen | 20% bis 30% |
eine schriftliche Kurzkontrolle* pro Halbjahr,
schriftliche Hausaufgabenkontrollen -> 20% mehr als eine schriftliche Kurzkontrolle -> 30% |
mündliche Leistungen | 80% bis 70% | mündliche Beiträge zum Unterricht, Überprüfung von Kenntnissen durch mündliches Abfragen, Präsentationen, Hausaufgaben, praktische Unterrichtsarbeit (Erstellen von Plakaten u. Ä.) |
* Die schriftliche Kurzkontrolle in den Klassen 7 bis 9 umfasst eine Dauer von bis zu 45 Minuten.
Die schriftliche Kurzkontrolle in der 10. Klasse beträgt mindestens 45 Minuten.
Leistungsbewertung für die Fächer Geschichte und Politikwissenschaft in der Sekundarstufe II
Grundkurs: eine Klausur pro Semester, die mit einem Drittel in die Gesamtnote eingeht;
die übrigen zwei Drittel bestehen aus dem Allgemeinen Teil (Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben, Präsentationen, Recherchen)
Leistungskurs: zwei Klausuren pro Semester, die zu 50 % in die Gesamtnote eingehen;
die anderen 50% ergeben sich aus dem Allgemeinen Teil (Mitarbeit im Unterricht, Hausaufgaben, Präsentationen, Recherchen)
Menü
PW-Lehrer*innen
Fachleitung: Frau Rohrlack
- Herr Bitzan (BITZ)
- Frau Bornickel (BORN)
- Herr Gatz (GATZ)
- Herr Gustmann (GUST)
- Frau Hakimpour-Jawabreh (HAKI)
- Frau Krumm (KRMM)
- Herr Lohde (LHDE)
- Herr Massow (MASS)
- Herr Reinert (REIN)
- Frau Rohrlack (RORL)
- Frau Schlez (SLEZ)
- Frau Svensson (SVEN)